Sind aktive ETFs besser? (#263)

Shownotes

Aktives Management, aber günstig wie ein ETF – quasi das beste aus zwei Welten. Nur, bekommst Du wirklich das beste beider Welten? Darüber diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.

Das Wichtigste im Überblick

Du möchtest Finanztip Unterstützer werden und z. B. zu unseren regelmäßigen Expertengesprächen eingeladen werden und dort Fragen stellen können? Alle Infos findest Du hier.

  • Hier geht es zum „Index vs. Active“-Report von S&P.
  • In unserem Finanztip-Ratgeber findest Du alle Infos zu aktiven ETFs.
  • Den richtigen ETF für Dein Depot findest Du mit dem ETF-Finder von Finanztip.
  • Mit der App und dem Newsletter von Finanztip bist Du rund um Deine Finanzen immer auf dem neuesten Stand.

Transkript anzeigen

00:00:00: Emil, wenn ich dir sage, es gibt einen neuen Trend.

00:00:02: Woran denkst du?

00:00:04: Keine Ahnung.

00:00:05: Es wird mich jetzt überraschen, wenn du mir hier mit so einem Mode-Trend ankommst, so deinem TikTok-Tanz oder so.

00:00:10: Ist

00:00:10: relativ unwahrscheinlich.

00:00:12: Ich rede von aktiven ETFs.

00:00:15: Ach, okay.

00:00:15: Ja?

00:00:16: Aktiv und ETF, das klingt irgendwie komisch, oder?

00:00:19: Das passt irgendwie nicht so richtig zusammen.

00:00:21: Aber das ist tatsächlich ein ziemlicher Trend.

00:00:23: Denn vor drei Jahren, im Bikesetra, also an der deutschen Börse gelistet, letztendlich noch so circa achtzig.

00:00:30: aktive ETFs, dieses Jahr sind schon zweihundert neunzig.

00:00:35: Das ist

00:00:35: deutlich mehr als das mehr als das Dreifache.

00:00:38: Jetzt ist natürlich die Frage, wie kann das zusammengehen, aktiv gemälscht und gleichzeitig ETF irgendwie günstig.

00:00:45: Und ob das zusammengehen kann und was das nicht vielleicht sogar ein guter Anlage-Tipp ist, das diskutieren wir in dieser Folge von Geld ganz einfach mit E-Mail.

00:00:52: unser Idee von Finanztip.

00:00:54: Bei Finanztip sind wir in der Meinung, Finanzen kannst du selbst.

00:00:57: Und wir zeigen dir wie.

00:00:58: Also, Und da halten wir uns mal über diesen Gegensatz.

00:01:03: Aktiv und ETF.

00:01:04: Also bei ETF verbinden wir ja damit.

00:01:05: Das ist ein form, passiver Topf.

00:01:07: Da werden einfach Aktien oder auch andere Wertpapiere eines Index reingekippt.

00:01:12: Und bei Aktiv geht es ja irgendwie im aktives Management.

00:01:14: Also, dass sich jemand darum kümmert, aktiv auswählt, welche Wertpapiere da reinkommen und auch wieder rauswandern.

00:01:21: Und das muss ja dann schon irgendwie von dem jeweiligen Index abweichen.

00:01:26: Das heißt, ein aktiver ETF muss offensichtlich in irgendeiner Form eine Art von Management haben.

00:01:32: Da muss jemand drauf schauen und die Frage ist halt sozusagen, kann das funktionieren und kann das auch so günstig funktionieren wie ETFs?

00:01:40: Ich habe mir da auch gedacht, das ist ja oft so eine Frage.

00:01:43: Ist das Ergebnis, das dabei rauskommt, ist das jetzt das Beste zweierwelten?

00:01:48: Also zum Beispiel wie so eine Lasagne.

00:01:49: Nudeln sind richtig gut und Sachen mit Bechamelsoße und Käse überbacken ist auch richtig gut und auch die Kombination als Lasagne ist richtig gut.

00:01:58: Es kann aber natürlich auch sein, dass es so wird wie diese Tiefkühl-Tiramisu-Pizza.

00:02:03: Tiramisu, richtig gut.

00:02:05: Pizza, richtig gut.

00:02:07: Kombination, würde ich jetzt sagen, bitte geh, nimm die Pizza mit und komm nicht zurück.

00:02:13: Also, wovon reden wir?

00:02:14: Die Frage ist, ist es ein fauler Kompromiss, auch wenn das Wort faul jetzt bei deinem Tiefkreu, bei der Tiefkühl-Analyki jetzt nicht so richtig.

00:02:21: Nicht so richtig.

00:02:23: Also.

00:02:24: Die Idee ist halt sozusagen, nie das passive Folgen eines Index ist nicht genug.

00:02:29: Da kann man auch schon, ich glaube, ich kann meine Einstellung nicht verbergen.

00:02:33: Da steckt natürlich jeder hinterher.

00:02:35: Also wir wollen eine Overperformance haben.

00:02:37: Wir wollen den besser sein als der Index.

00:02:39: Kann man durch Tweaking, indem ich da was verändere, an der Marktauswahl, die der Index für mich trifft, indem ich das anders gestalte, kann ich mich ein Stück weit von dem Index lösen und natürlich besser sein.

00:02:54: Und natürlich, also die Frage ist ja so ein bisschen, also wir grenzen ja klassischerweise, wenn wir über Investment reden, grenzen wir den ETF von einem aktiven Fonds ab.

00:03:06: Also so der aktive Fonds, für den so Fondsgesellschaften vor der Tagesschau-Erbung machen irgendwie, Unioninvestment, DK und so weiter.

00:03:16: Da ist ja klar, der ist ja jetzt auch nicht einfach so an der Börse handelbar, sondern du musst den an der Regel bei diesen Fondsgesellschaften kaufen.

00:03:23: Da gibt's ein Formmanagement, da gibt's dann ein Produktinformationsblatt, wo drin steht, was die wie machen und was die Leitplanken sind, wie da gehandelt wird.

00:03:30: Gibt's

00:03:31: bei ETFs auch, aber okay.

00:03:32: Wie da Gewichtungen sind oder ob's da einen Hebel gibt, das gibt's ja zum Beispiel auch ganz oft.

00:03:37: Und auf der anderen Seite ist dann der ETF, der eigentlich nur so ein bisschen wie so ein Rennradfahrer, der sucht sich so einen Index und dann hängt er sich so im Windschatten dahinter und fährt einfach ... Da hinterher.

00:03:47: und wenn jetzt der fährt halt so nah dran, wenn der vorhin die Leitplan gefährt, fährt er halt auch da rein, quasi.

00:03:52: Oder eben auch nicht.

00:03:53: Genau.

00:03:53: Und jetzt schon mal erste Seitinformation ist es ja schon in Ewigkeiten so, dass man zumindest die Standard großen, aktiven Westmenfonds in vielen Fällen auch über die Börse oder zumindest im Direkthandel kaufen kann.

00:04:05: Das heißt, da ist schon auch so ein... Da verschwimmen die Grenzen sozusagen zum ETF auch schon.

00:04:12: Kostenseitig ist es immer noch ein großer Unterschied in den allermeisten Fällen.

00:04:16: Das ETF ist typischerweise, was geht los bei Null, Komma, Eins für die ganz billigen Geschichten, würde ich sagen, vielleicht zum Teil auch schon unter Null, Eins und dann rauf, so bis Null, Fünf.

00:04:26: Und typischer Investmentfonds liegt locker über ein Prozent, ja, eins Komma, Fünf Prozent und mehr.

00:04:30: Also der Rehbe von Kostenunterschieden, ich würde sagen mal, im Durchschnitt mindestens vom Dreifachen, wenn nicht vom Fünfwachen bis hin zum Zehn, bis hin zum Zehnfachen.

00:04:38: So.

00:04:39: Und die Frage ist jetzt, wie verschwimmen da jetzt die Grenzen und welche Rolle spielen da die aktiven ETFs?

00:04:44: Genau, das Schwierige, finde ich, ist ja, der aktive ETF muss sich ja jetzt zu beiden abgrenzen.

00:04:50: Klar.

00:04:50: Also wir müssen uns ja zwei Seiten von so einem Ding anschauen.

00:04:54: Einmal soll ja, also es gibt ein Formmanagement.

00:04:58: Es ist ja aktiv, also da wird was gemacht.

00:05:02: Das heißt ja, dieses Formmanagement soll die Rendite von diesem ETF optimieren.

00:05:06: Weil, wenn da nicht besser läuft als der Marktdurchschnitt, dann ist das ja irgendwie sinnlos.

00:05:12: Und es gibt dann natürlich auch Vorgaben, wie investiert wird, also in bestimmte Branchen, nur in bestimmte Aktien oder nur in Anleihen oder in einem Verhältnis gemischt.

00:05:24: Da ist ja zum Beispiel, muss man jetzt auch wiederum sagen, ja okay, es gibt ja auch ETFs, die nur bestimmte Branchen abwählen oder sowas.

00:05:30: Also in beide Richtungen.

00:05:33: verschwimmt die Grenze so ein bisschen.

00:05:35: Ja, also da merkt man zunächst mal ja, dass wir sagen immer so schnell passives investieren mit ETFs, dass das mit dem passiven investieren nicht so einfach ist.

00:05:45: Grundsätzlich würde man ja sagen, passives investieren bedeutet, dass du eben keinerlei Marktmeinung vor allen Dingen hast, dass du keinerlei Vorauswahl triffst und das würde bedeuten, dass du sozusagen mit einem ETF wirklich alle, tja.

00:05:58: Aktien, es gibt natürlich auch nicht nur Aktien-ETFs, es gibt ja auch Renten-ETFs und alles Mögliche.

00:06:04: Alle Wehrpapiere, sagen wir mal so, alle Assets würde man Englisch sagen, alle Assets einer bestimmten Anlageklasse erfasst.

00:06:10: Nur wenn du halt schon eine bestimmte Anlageklasse aussuchst, hast du gewisse Assets natürlich auch schon eine Markt-Meinung.

00:06:17: Und die haben wir übrigens auch, auch hier bei Finanzen und die hast du, lieber Hörer, lieber Hörer auch.

00:06:22: Du hast dich nämlich wahrscheinlich von uns überzeugen lassen, dass Aktien langfristig steigen.

00:06:27: Auch das ist schon eine Marktmeinung, übrigens.

00:06:29: Was wir engeren sind mit Marktmeinungen, dann meinen ist, dass wir keine kurzfristige Marktmeinungen haben.

00:06:33: Wir haben keine Meinung dazu, ob jetzt kurzfristig Aktien oder Renten oder Tagesgeld oder was auch immer besser läuft oder schlechter läuft oder noch viel mehr.

00:06:41: Welche Aktien jetzt besser laufen.

00:06:44: Aber wir treffen dann über den jeweiligen Index eines ETFs schon immer eine Auswahl.

00:06:49: Wir investieren halt schon sehr breit gestreut, aber wir investieren beim MCer-Welt vermeintlich nur Industrieländer.

00:06:56: Industrieländer, Aktien, die Aktiengesellschaften machen auch Umsatz in den Schwellenländern und so weiter.

00:07:01: Und dann ist es doch wieder ziemlich viel drin.

00:07:03: Aber wir versuchen letztendlich mit weltweit gestreuten ETFs so passiv wie möglich zu sein.

00:07:10: Und das versuchen halt die aktiven ETFs nicht.

00:07:12: Die sagen, nee, wir gehen von diesem Konzept jetzt ein Stück weg und liegen sozusagen dann.

00:07:16: Und deswegen sage ich mit der Abgrenzung, das ist echt schwer, liegen auf dem Continuum zwischen weltweit möglichst breit gestreuten passiven ETFs und aktiv gemäßlichen Investmentfonds irgendwo dazwischen.

00:07:26: Weil auch bei aktiven Fonds, das schrifft natürlich das zu, was so vorhin erzählt, dass die irgendeine Art von Anlagepolitik haben, die uns jetzt mal ein bisschen böse zu formulieren, die auch mal ziemlich schwammig formuliert ist.

00:07:39: Weil letztendlich willst du den Formanger in vielen Fällen dann halt auch große Freiheiten lassen und der oder diejenige soll dann dem bestimmen, kann man hier dann auch ein bisschen tun und lassen dürfen, was sie will.

00:07:49: Das stimmt natürlich nicht.

00:07:50: im Gegenteil, sondern wir stellen mir hier fest, dass gerade auch die aktiven Fonds, von denen ich hier spreche, sich ziemlich nahe an einem Index.

00:07:56: orientieren an einer Benchmark, wie man dann so schön sagt.

00:07:59: Genau, es ist ja auch oft, dann sind ja so Vorgaben mehr so Leitplanken zwischen denen du so ein bisschen die Spur wechseln kannst.

00:08:06: Ich habe mir gedacht, was das irgendwie ganz gut trifft, wenn wir auch so, wenn wir uns jetzt auch gleich mal anschauen, wie so ETFs performen, so aktive ETFs.

00:08:15: Es gibt ja den JP Morgan Global Research Enhanced Index ETF.

00:08:20: Das ist der aktuell zweitgrößte ETF am Markt dieser JPM Global Research.

00:08:26: Und das Interessante ist dieser Zusatz Enhanced, also verbessert.

00:08:31: Und das ...

00:08:32: Schöne Marketing-Sprecher.

00:08:33: Schöne

00:08:33: Marketing-Sprecher.

00:08:34: Aber ich finde, das zeigt auch total gut, was dieser ETF sein will.

00:08:39: Nämlich der folgt dem MSCI World, aber er will ihn gezielt verbessern.

00:08:45: Und ich hab das ... fast irgendwie total gut zusammen.

00:08:49: Also ohne wirklich, ich würde jetzt, ich will damit nicht sagen, dass die den tatsächlich verbessern, den MSCI World mit dem, was die da machen.

00:08:58: Das schauen wir uns gleich noch an.

00:08:59: Aber ich habe mir gedacht, das ist irgendwie so ein, das charakterisiert es irgendwie gut, dass man quasi das Formmanagement muss ja davon überzeugt sein, dass das, was sie tun, sinnvoll ist.

00:09:11: Und dass sie den eben verbessern.

00:09:13: Und ich glaube, damit kann man es eigentlich gut zusammenfassen.

00:09:15: Ja, genau.

00:09:16: hinter diesem, ich sage es mal ganz deutlich, hinter diesem Marketingversprechen der Verbesserung des Enhancements stehen natürlich auch gleichzeitig was und da kann ich halt überhaupt nicht dran vorbeischauen, höhere Kosten.

00:09:25: Das sehen wir auch gleich noch, das aktive ETFs natürlich, weil sie versprechen dir was und dafür nehmen sie dir auch was, nämlich ein Stück weit mehr Kosten als bei passiven ETFs.

00:09:34: Und wir haben auch uns vor kurzem Newsletter haben wir uns das mal angeschaut.

00:09:39: und wenn man zum Beispiel schaut, Ende Juli war in diesem JPM Global Research Enhanced ETF war ein Video leicht übergewichtet, also es waren dann sechs Prozent Gewicht statt fünf Komma sieben Prozent, die es im MSCR World gewesen wäre.

00:09:54: Klar, das ist jetzt, man sagt immer, das ist nicht viel, aber bei den Summen, um die es dann bei so einem ETF insgesamt geht, ist schon viel.

00:10:00: Ja, das schon.

00:10:01: Ich frage mich halt dann immer, mein klar, das machen die jetzt systematisch, das machen die jetzt nicht nur mit Nvidia, sondern das auch mit X-Aktien, die in dem Index drin sind.

00:10:12: Also.

00:10:14: Preis und Leistung letztendlich.

00:10:16: Wie viel ist das wert?

00:10:18: Wie viel Chance auf Outperforms habe ich überhaupt, wenn ich solche kleinen Abweichungen mache?

00:10:22: Natürlich haben die den Vorteil bei einem aktiven ETF, dass gar nicht die Erwartung da ist, dass die jetzt megawweit von ihrer Benchmark, von ihrem Index abweichen.

00:10:31: Das ist auch bei vielen aktiven Fonds nicht der Fall.

00:10:34: Das machen wir, haben wir auch gerade ein, zwei YouTube-Videos dazu gemacht, wo man das sehr schön sehen kann, wie die Kurven dann sehr eng am Index liegen, also sehr stark damit noch korreliert sind.

00:10:46: Und die Rendite war tatsächlich ein bisschen besser.

00:10:48: Also wenn du schaust, von Anfang-Zwanzig-Zwanzig bis Ende-Zwanzig-Zwanzig waren es dreizehn-kommar acht neun Prozent per annum und der beste ETF aus unserem ETF-Vergleich hatte nur, in Anführungszeichen nur, dreizehn-kommar null neun Prozent, also null-kommar acht Prozent Punkte

00:11:05: unterschiedlich.

00:11:06: Differenz, das ist jetzt nicht verkehrt.

00:11:09: Auf was waren das fünf Jahre letztendlich?

00:11:11: Ja

00:11:11: genau,

00:11:11: das sind fünf.

00:11:12: Da ist halt dann sofort die Frage, wie weit ist das nachhaltig im Allgemeineren Sinne, also wie weit kann so eine Performance reproduziert werden?

00:11:21: Du kennst mich.

00:11:21: Wie weit ist sie vollnässlich?

00:11:22: Ich habe

00:11:22: auch dazu Zahlen mitgebracht.

00:11:24: Es gibt natürlich keine Garantie, das ist besser, Loflaus wäre toll.

00:11:27: Ja.

00:11:28: Aber vom Jahresanfang bis Ende Juli, zwanzig, fünfundzwanzig, also im Anschlusszeitraum, kommt der aktive ETF, also der JPM, auf minus- eins, sechs, sechs Prozent und der normale MSI erwirlt nur auf minus-null, fünf, drei Prozent.

00:11:44: Also irgendwie so ein Prozentpunkt, guten Prozentpunkt verloren.

00:11:47: Da ist wiederum das Interessante.

00:11:49: Es spricht ja dafür, dass das beide mit ihrer Gewichtung.

00:11:55: zuerst ist eben der aktive mit seiner Gewichtung stärker im Aufzug hochgefahren, aber ... mit der gleichen Gewichtung danach halt auch stärker runter.

00:12:03: Und es zeigt halt, als Anlegerin oder Anleger musst du einfach an das Glauben, was die da machen.

00:12:07: Das ist übrigens bei aktiven Fonds, also bei den teueren Geschichten ganz genau so.

00:12:10: Du musst einfach vertrauen und Glauben dran haben, dass du hier irgendwie, ich kann nicht sagen, den Stein der Weisen, das ist ein bisschen zu viel gesagt, aber, dass die Taktik, die Strategie, die sie da fahren, tatsächlich besser ist.

00:12:23: Und ich verwende ganz bewusst das Wort dran, Glauben.

00:12:27: Die schneiden ja nur äußerst selten besser ab.

00:12:30: Also generell aktive Fonds.

00:12:32: Das zeigt dir auch dieser S&P Index versus Active Report.

00:12:37: Den hängen wir auch als Link unter unserem Podcast an.

00:12:40: Dann kannst du dir das, wenn du möchtest, mal reinziehen.

00:12:43: Das ist halt so eine Standarduntersuchung.

00:12:45: Die verwenden wir auch relativ oft, wo halt gezeigt wird, wie oft letztendlich aktive Investment-Vehikel, aktive Fonds, aktive ETS-Fallen und auch darunter.

00:12:56: eben nicht besser abschneiden als der Index, beziehungsweise als ein entsprechender ETF.

00:13:02: Und man muss natürlich sagen, wir haben ja vorhin schon kurz über die Kosten geredet.

00:13:07: Natürlich ist jetzt so ein aktiver ETF günstiger als ein aktiver Fond.

00:13:11: Also wir sind da viel näher an der ETF-Seite der Gleichung quasi.

00:13:16: Also zum Beispiel dieser JPM ETF von vorhin kostet Null, zwei, drei Prozent pro Jahr.

00:13:23: Und wenn du jetzt sagst, du hast bei aktiven Phons oft ein Prozent, teilweise ja sogar bis zu zwei Prozent.

00:13:28: Gut, das war ja jetzt nur einer, der den MCI World Enhanced hat.

00:13:32: Das heißt, die würden nur einen relativ geringen Aufschlag nehmen.

00:13:35: So ein MCI World ETF kriegst du schon für einen Null, zwei Prozent in vielen Fällen, vielleicht sogar ein bisschen drunter, aber das ist Null, zwei, drei Prozent.

00:13:42: Das ist jetzt keine hohe Kostenquote.

00:13:45: Das würde ich sagen, das macht sich, das kann es eigentlich vernachlässigen auf die lange Frist, sondern da ist nur die Gefahr.

00:13:51: Oder dann die Frage, wie hoch ist die Gefahr, dass das Management in die falsche Richtung geht?

00:13:56: Das ist halt das falsche Gewicht und du letztendlich eine andere Performance gegenüber dem Index hast.

00:14:02: Und genau die... Entschuldigung,

00:14:03: nicht gegenüber dem Index, gegenüber dem aktiven ETF.

00:14:06: Das ist schon gegenüber einem passiven ETF.

00:14:08: Weil, dass du in einer anderen Performance gegenüber dem Index haben wirst, das ist normal, das ist auch mal passiven ETFs.

00:14:12: So warum?

00:14:13: Na ja, wegen der Kosten.

00:14:14: Also auch ein normaler passiver ETF wird es in aller Regenie schaffen.

00:14:20: Komplett auf dem Index zu legen, man sagt auch eine Tracking-Differenz von Null zu haben, der wird immer etwas hinter dem Index zurückbleiben, weil die Kosten, die kann man halt nun mal nicht.

00:14:30: Du hast ja allein schon die Transaktionskosten zum Beispiel.

00:14:33: Genau.

00:14:33: Aber auch alles zusammengerechnet mit der Management V und allem drum und dran hast du halt eine TR von Null, zwei Prozent Plus und die kriegst du halt nicht so schnell weg.

00:14:42: Und die passiven ETFs sind natürlich wahnsinnig günstig.

00:14:45: Also die bei CETRA handelbaren passiven ETFs kommen im Schnitt auf ein Null, zwei, sieben Prozent.

00:14:51: Die sind damit quasi minimal über unserem aktiven ETF.

00:14:55: Aber das ist ja der Durchschnitt.

00:14:57: Und es gibt auch bei einigen von finanztet empfohlenen ETFs, die haben halt so eine Quote von Null, eins Prozent.

00:15:03: Also da bist du schon unter der Hälfte von dem von einem hier sehr günstigen aktiven ETF.

00:15:09: richtigen ETF finden, auch ganz einfach mit unserem Finanztipp ETF-Finder, den verlinken wir dir auch mal unter unserem Podcast, da kannst du auch eingeben, welches Depot du hast und dann kriegst du die wunderbar serviert mit kopierbaren E-Sins und dann ist das schnell erledigt.

00:15:25: Wie würdest du da jetzt hingehen?

00:15:26: Weil einerseits, also jeder möchte ja den Markt schlagen, gefühlt so, also es ja, jeder will für sich das Maximum rausholen.

00:15:36: Gleichzeitig ist aber natürlich das Risiko auch ein bisschen größer, einfach weil da Ja, es wird halt eine bewusste Auswahl getroffen und das kann natürlich gut oder schlecht laufen.

00:15:46: Das ist einfach die klassische Zwei-Türen-Situation.

00:15:51: Wie siehst du das?

00:15:51: Also, ich glaube, man muss so drauf schauen und so gucke ich einfach drauf.

00:15:56: Wo kommt das denn her?

00:15:57: Es gibt ja auch, wir haben jetzt Beispiele gehört, wo nur relativ... gering vom Index abgeworfen wird, wo jetzt eine NVIDIA z.B.

00:16:05: ein bisschen höher gewichtet wird oder auch eine andere Aktie bei untergewichtet wird.

00:16:08: Es gibt auch krasere Beispiele.

00:16:10: Klassisches Beispiel, wir müssen den Namen, glaube ich, in dieser Folge mal kurz einmal nennen.

00:16:12: Der ist ARK, das sind also Fonds, namenslich von der berühmten Form Managerin Cathy Wood gemälscht.

00:16:22: Die haben sehr stark auf Technologiewerte.

00:16:25: wurden auch vorhin auf Technologiewerte, in bestimmten RKFons gesetzt.

00:16:29: Die haben sie auch als aktive ETFs bezeichnet.

00:16:31: Die Kostenkoder lag ziemlich deutlich höher, irgendwo oberhalb von null Komma fünf Prozent.

00:16:37: Und die hatten, sag ich mal, nach Corona mal einen sehr starken Hype.

00:16:40: Da waren in Deutschland noch gar nicht zugelassen, sind dann entsprechend wieder unter die Rede gekommen.

00:16:45: Das war schon ein sehr aktiver Ansatz, weil das war schon eine sehr bewusste und teilweise auch recht konzentrierte Titelauswahl.

00:16:54: Wo kommt das letztendlich her?

00:16:56: Es kommt aus dem großen ETF-Boom.

00:16:58: Du kannst dir sozusagen als Finanzindustrie und so muss man das einfach von der Genese her sich anschauen.

00:17:02: Du machst dir immer bestimmte Sachen, die im Marketing super gut funktionieren zu nutzen.

00:17:07: Und das Schild, das Bapal, würde man auf Bayerisch sagen, ja, also das Kärtchen, das daran geht, wenn da ETF draufsteht.

00:17:15: Das wie

00:17:16: High Protein.

00:17:17: Alles, alles im Supermarkt.

00:17:18: Der ganze Supermarkt, der ganze Supermarkt ist High Protein, wo du denkst, auch so... Ich habe letztens einen Magerquark gekauft und auf der Packung Magerquark steht jetzt, oh, sechzegramm Protein pro Becher und das ist High Protein, wo ich mir denke, ja, das ist jetzt nicht extra so.

00:17:32: Das war schon immer so.

00:17:36: Also, was natürlich schon anders ist bei den aktiven ETFs, wie du gesagt hast, dass die Kosten natürlich deutlich geringer sind, aber man hat sich halt sozusagen auf diese ETF-Fälle drauf gepflanscht, drauf gesetzt, sozusagen und sich wirklich, was können wir denn, auf gut Deutsch gesagt, was können wir denn noch verkaufen?

00:17:50: Und wenn man dann noch mit gewissen Versprechen kommen kann, Enhanced, wir liefern ja eine übere Dite, was ja bestimmt auch in vielen Fällen wir sichern, dich besser gegen Krisen ab als der dumme passive ETF, der mit dem Markt nach in die Tiefe rauscht, dann kannst du damit Geld verdienen.

00:18:06: Das Spannende ist natürlich, dass die Kosten, wie du ja sagst, in manchen Fällen oder in vielen Fällen von diesen aktiven ETFs nicht so dramatisch oberhalb von den von passiven ETFs.

00:18:16: Ich muss immer vorsichtig sein mit der Unterscheidung aktiv und passiv hier liegen.

00:18:22: Und das zeigt mir übrigens, wie groß die Gewinnspanne bei den normalen aktiven Fonds ist.

00:18:28: Wenn ich einen aktiven ETFs für, und ich sage jetzt mal nur, Null Komma Fünf anbieten kann und viele haben ja gesehen, liegen da nochmal drunter.

00:18:36: Und aber ander auf der anderen Seite, aktiv gemälschte Fonds, die ja... im Grunde genommen nicht so viel als anderes machen.

00:18:42: Die würden wir jetzt wahrscheinlich widersprechen und sagen, ja, wir machen hier ein viel ausführlicheres Research und da muss ein ganzes Team dahinter, das muss bezahlt werden und wir haben überlegende Anlage, Methoden und Analysemethoden und beim aktiven ETF weiß ich nicht, ob sie das so wahnsinnig anders sehen würden.

00:18:56: Aber du siehst einfach, wie krass diese Kostenwelt, der alten Welt, der aktiven Formwelt, ja.

00:19:03: ... wie wenig die gerechtwert ist.

00:19:06: Das muss man einfach auch an der Stelle ... ... wenn da einfach mal so ein ... ... ich sag mal, ein Prozentpunkt kosten ... ... mal kurz über einen Daumen gepeilt ... ... runtergehen kann ... ... und man das dann immer noch als aktives Produkt ... ... verkaufen kann.

00:19:17: Ja, es kann mir schon vorstellen, dass bei so einem aktiven ... ... ETF dann weniger Aufwand ... ... dahinter steckt, was auch immer das bedeutet ... ... stärker Computer gestützt, dann ... ... whatever, ja ... ...

00:19:24: das kann auch nicht unbedingt schlecht sein ... ... muss, wenn es stärker Computer gestützt ist, also ...

00:19:27: Kann schon sein, aber es ... ... könnte ich das gleiche Produkt ... ... nicht auch als aktiven Form mit ... ... einem Prozent ... Kosten verkaufen, wahrscheinlich nur deshalb nicht, weil nicht ETF drauf steht.

00:19:38: Das ist, glaube ich, am Ende der Kern der Geschichte.

00:19:42: Das Ding ist ja, finde ich, was für mich so objektiv dabei stehen geblieben ist am Ende.

00:19:49: Man kann eigentlich mit dem passiven ETF genauso weiter machen, weil es gibt objektiv keinen Grund für einen Wechsel.

00:19:58: Es steht definitiv ein Beweis aus, dass das Konzept eines aktiven ETFs Wie gesagt, wir haben ja hier gerade den Frage gestellt, wo eigentlich der Unterschied zu dem normalen aktiven Investmentfonds ist, jetzt irgendwie systematisch überlegen sein sollte.

00:20:12: Natürlich wird das immer wieder, ich habe den ARK-Innovation mal kurz angesprochen, der für den begrenzten Zeitraum, und dieser begrenze Zeitraum kann ja auch, wie wir vorhin gesehen, auch mal länger sein, fünf Jahre, eine Outperformance liefert.

00:20:24: Natürlich, klar, aber ob du im Vorhinein wissen kannst, dass dieser aktive ETF, oder aktive Fonds, Dass das jetzt gerade deine Goldgräber, deine Goldgrube ist, ja, die über Over Performance liefert.

00:20:38: Tja, ich behaupte, kannst in vielen Fällen aufwürfel.

00:20:42: Ja, ja, bin ich bei dir.

00:20:43: Ich denke mir oft, es ist so ein bisschen, wenn du jetzt vor zehn Jahren gesagt hättest, oh, so vom Gefühl und beim Geschäft, ich glaube ja, in der Bundesliga geht es bergauf so einnahmenmäßig, erfolgsmäßig.

00:20:56: Aber wenn du jetzt dich auf einen Club hättest festlegen müssen.

00:21:00: Ja.

00:21:00: Und sagen wir das Wort, ich glaube bei denen geht's steil bergauf.

00:21:03: Da ist deine Fehlerquote wahnsinnig hoch.

00:21:06: Und deswegen sollte man halt auch beim investieren kein Fan sein.

00:21:10: Ja, das macht einfach keinen Sinn.

00:21:12: Du darfst gerne Fan vom passiven investieren sein und nach meiner heutigen Rede sozusagen wissen, das ist das ja letztendlich wirklich perfekte passive investieren.

00:21:21: Nicht gibt, ja klar.

00:21:22: Dann haben wir auch schon mal hier im Pottesglas.

00:21:23: Ich glaube, ich drüber gerede, dann gibt's noch irgendwie IMI ETFs, die dann das Maximum.

00:21:28: vom Markt abbilden, aber selbst die haben noch nicht alle Aktien auf der Welt drin, ist auch nicht nötig, weil so ein weltweit breitgestreuter, also ein Weltetf, der ist schon einfach wahnsinnig breitgestreut und der Grenznutzen ist sehr überschaubar, also wenn man auch mal weiter breitstreuen würde.

00:21:46: Und genau, davon sind wir hier Fans, davon darfst du auch Fan sein, lieber Hörer und lieber Hörer, aber ihr werdet nicht.

00:21:54: Also nicht mit der Masse deines Geldes von bestimmten Strategien, die im Wesentlichen keinen Beweis dafür haben, dass sie systematisch besser sind.

00:22:06: Das ist doch ein gutes Schlusswort.

00:22:08: Und wir machen weiter mit euren Fragen, liebe Nutzerinnen und Nutzer.

00:22:11: Und die erste, die haben uns gleich zwei User parallel gestellt, und zwar einmal Crystal und Flow.rnsr.

00:22:20: Sie wollen beide Infos zum Gemeinschaftskonto.

00:22:23: Okay, also.

00:22:28: Gemeinschaftskonto ist natürlich offensichtlich ein Konto, dass du zu zweit in aller Regel als Paar oder auch als ihr Paar eröffnest.

00:22:36: Da spricht auch erst mal nichts dagegen, die Frage ist, was du sonst noch hast.

00:22:40: Da steht die Frage dahinter, wie organisierst du als Paar deine Finanzen?

00:22:44: Und wir würden mit den meisten Fällen dazu raten, zu sagen, hey, Grundprinzip ist, jeder zu seine vier Töpfe und die behältst du auch, wenn du.

00:22:52: Zum Beispiel heiratest oder zusammenziehst.

00:22:54: Das sind die beiden Anlässe, wo man sich darüber sagt.

00:22:57: Und dann kann man zusammen ein Gemeinschaftskonto als Haushaltskonto aufmachen, in das dann beide einzahlen.

00:23:02: Quasi

00:23:03: so Topf, Vier-Einhalb so ein bisschen.

00:23:05: Ja,

00:23:06: der gehört uns dann beiden sozusagen.

00:23:08: Und von diesem Gemeinschaftskonto bestreitest du eben deine gesamten Kosten, Miete, aber vor allen Dingen wahrscheinlich so Sachen wie... Einkaufen und diese ganzen Schichten, damit man nicht dauernd miteinander abrechnen muss.

00:23:20: Natürlich gibt es auch Paare sagen, hey, wir sind wirklich eins sozusagen und legen alles zusammen, aber dann ist sehr viel mehr Absprache und vor allem auch sehr viel mehr Vertrauen nötig.

00:23:29: Und du musst ein bisschen die gleiche Einstellung zum Geld mitbringen, sonst gibt es Ärger.

00:23:33: Es gibt übrigens noch ein anderes Modell zu sagen, ich mache ein Gemeinschaftskonto, wo tatsächlich beide Einkommen drauf eingehen und dann zahlt sich sozusagen jeder ein eigenes Einkommen, nachdem die Kosten weg sind, quasi ein eigenes Einkommen auf das eigene Girokonto aus.

00:23:47: So was kann man auch bauen.

00:23:50: Und ansonsten, welche Gemeinschaftskonten sozusagen für dich und für euch am besten in Frage kommen, das schaut ihr euch am besten im Girokontovergleich von Finanztipp an den Packmann, würde ich sagen, auch in die Show.

00:24:00: Ja,

00:24:00: könnt ihr einfach in die Tabelle schauen, wo es ein Gemeinschaftskonto gibt.

00:24:03: Genau.

00:24:04: Die zweite Frage kommt von Komodinger, den S&P Five Hundred Index in Euro statt in Dollar.

00:24:11: bringt nix, oder?

00:24:12: Weil Amundi bietet ja beides an.

00:24:15: Ja, ich glaube sogar, ja.

00:24:17: Ja, bringt nix, weil am Ende musst du in Euro bezahlen.

00:24:21: Also es ist richtig, dass es den S&P-Five-Hundred und übrigens sehr viele Welt, andere große Indizes auch in Dollar gibt und es gibt auch ETFs, die in Dollar drauf laufen.

00:24:31: Bloß wenn du dir so ein ETF ins Depot legst, in aller Regel wird dir dann schon im Depot ein Eurokurs angezeigt.

00:24:38: Und spätestens, spätestens wenn du auch kaufen oder verkaufen drückst, musst du den Euro-Kurs eingeben.

00:24:45: Ich mache überhaupt gar keinen Unterschied.

00:24:46: Es macht wirklich keinen Unterschied, weil am Ende wird halt alles Dollar in Euro umgerechnet.

00:24:53: Und da bist du natürlich, wie wir alle, auch die wir Euro ETFs haben vom Dollar-Kurs teilweise und ganz schön ordentlich abhängig, weil bekanntermaßen ein großer Teil der Aktien in so einem Welt-ETF wird in Dollar.

00:25:07: Gerechnet, das sind halt dann unter anderem natürlich vor allen Dingen auch amerikanische Aktien.

00:25:12: Und die letzte Frage kommt von Ramgaard III, HazerID, bei der betrieblichen Altersvorsorge Kapitalauszahlung oder Rente?

00:25:21: Ah ja, spannende Frage.

00:25:23: Also, gibt ja viele betriebliche Altersvorsorge, die sehen nur eine Rente vor, da habe ich dann nicht die Wahl, aber es gibt manche, die sehen die Wahl vor.

00:25:31: Jetzt muss man folgendes wissen.

00:25:33: Bei beiden Auszahlungen fallen Steuern aller Regel zumindest?

00:25:37: Bei den heutigen Angeboten fallen Steuern und Sozialamtgaben an.

00:25:41: Bei der Rente kann ich dann nichts dran ändern.

00:25:44: Das wird dann versteuert und verbeitragt, wie man so schön sagt.

00:25:47: Also muss ich dann Krankenkassen und Pflegeversicherungen drauf bezahlen.

00:25:51: Bei der Einmalauszahlung, bei der Kapitalauszahlung wird es schon interessant.

00:25:55: Und zwar hängt es davon ab, wie mein Steuersatz aussieht.

00:25:59: Bei vielen Leuten ist es ja so, dass sie dann, wenn sie in Rente sind, einen deutlich niedrigen... kriegen halt weniger Rente, als sie vorher eingenommen haben und müssen deshalb einen deutlich niedrigeren Steuersatz zahlen.

00:26:10: Die Frage ist, wann gehst du in Rente?

00:26:12: Also ich sage jetzt mal so, wenn du jetzt am ersten Oktober in Rente gehst, dann hast du davor wahrscheinlich noch neun Monate volles Gehalt bekommen.

00:26:22: Dann ist in dem jahrwertigen Jahr dein Steuersatz wahrscheinlich auch noch ziemlich hoch.

00:26:27: Da wäre es jetzt bescheuert in den letzten drei Monaten, also Oktober, November, Dezember, noch diese Kapitalauszahlung.

00:26:32: zu bekommen, weil dann würdest du wahrscheinlich immer noch einen relativ hohen Steuersatz darauf bezahlen.

00:26:37: Worauf will ich raus?

00:26:38: Es ist gut, wenn man diese Kapitalauszahlung ins erste Jahr, in dem ich voll Rente beziehe, verschiebt, wenn das dann geht, und das geht in sehr vielen Fällen, das heißt ich habe vereinbar, einfach nochmal eine Verschiebung um mein Beispiel um drei Monate, weil ich dann eben dann sehr viel niedrigeren Steuersatz darauf bezahle.

00:26:57: und es gibt da manchen, ja, Betriebliche Altersvorsorge auch die Möglichkeit, die sogenannte Fünftel-Regelung anzuerzwenden, das heißt entweder sogar praktisch, dass es in Fünfteile geteilt wird und auch häufiger sozusagen, dass die einmal Auszahlung sozusagen rechnerisch auf fünf Jahre verteilt wird, um den Steuersatz eben zu drücken.

00:27:15: Außer ist es, was ich brauche, dringend das Geld, aber in aller Regel würde ich erwarten, man kann sich den lange absehbaren Rentenbeginn so gestalten, dass ich nicht zwingend jetzt am ersten Tag auf meine volle Auszahlung aus meiner BRV angewiesen

00:27:27: bin.

00:27:27: Was ich mich gefragt habe, ist nicht auch ein Faktor, wenn ich jetzt weiß, mir wird ja vorher gesagt, okay, so viel bekomme ich bei der Kapitalauszahlung, so viel bekomme ich Rente.

00:27:36: Wenn ich mir mal ausrechnen, wie alt ich werde, muss damit sich die Rente lohnt.

00:27:39: Weil wenn ich jetzt, ich habe zum Beispiel noch einen BAV-Vertrag aus einem früheren Job, und da kommt ja jedes Jahr einmal diese Übersicht, und ich habe Ende der dreiundzwanzig damals ausgerechnet, und mit der Rente, Rente versus Kapitalauszahlung, dann müsste ich siebenundneunzig werden.

00:27:54: Und erst, wenn ich über siebenundneunzig bin, mache ich Plus.

00:27:56: Ja, also auf jeden Fall eine lohnenswerte Betrachtung.

00:27:59: Du musst eines da einberechnen, dass es in vielen Fällen schon so ist, dass diese Renten mit der Zeit auch etwas steigen wird.

00:28:04: Ja, also gibt es auch verschiedene Regelungen.

00:28:06: Das Betriebsrätengesetz ist da echt kompliziert.

00:28:08: Aber grundsätzlich ist ein Arbeitgeber, das so verpflichtern, ehemaliger Arbeitgeber verpflichtet, solche Renten da eine Anpassung vorzunehmen, die auch irgendwas mit der Inflation letztendlich.

00:28:18: Stück weit zu tun hat.

00:28:19: Das heißt nicht, dass man einen vollen Inflationsausgleich kriegt.

00:28:21: Das wäre schön.

00:28:22: Aber es ist sozusagen so ein bisschen wie eine gesetzliche Rente, wo man auch eine Rentenanpassung erwarten kann.

00:28:29: Mit allen Worten, wahrscheinlich hätte man den einmal Auszahlungsbetrag... Früher erreicht, als jetzt in deinem Beispiel, aber als Beispiel mit in den Siebenundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:29:02: Und vielleicht gibt es andere Beispiele, wo man schon sehr viel früher den Break-even erreicht hat.

00:29:08: Aber das ist wie gesagt, das ist nur eine grobe, ein grober Anhaltspunkt.

00:29:11: Dann sind wir schon am Ende unserer aktiven ETF-Folge angekommen.

00:29:15: Vielen Dank, dieser E-Di.

00:29:16: Danke dir, Emil.

00:29:17: Vielen

00:29:17: Dank dir, liebe Nutzer, liebe Nutzer fürs Zuhören oder Zuschauen.

00:29:19: Und bis zum nächsten Mal.

00:29:20: Ciao.

00:29:21: Und wenn noch jemand weiß, für den dieser Podcast und die Infos hier drin, gerade auch bei aktive ETFs, weil du vielleicht darüber gesprochen hast, richtig wichtig ist, dann freuen wir uns, wenn du unseren Podcast weiter empfiehlst oder auch teilst.

00:29:32: Bis dann, was gut, tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.