Glaubst Du diese Finanzmärchen? (#267)
Shownotes
Du brauchst bei Finanzen unbedingt professionelle Beratung: Hast Du dieses Finanzmärchen schon mal gehört? Warum das nicht stimmt, welche Finanzmärchen sonst noch so kursieren und wieso solche Behauptungen nicht totzukriegen sind, erfährst Du in dieser Folge Geld Ganz Einfach mit Saidi und Emil von Finanztip.
Das Wichtigste im Überblick
Du möchtest Finanztip Unterstützer werden und z. B. zu unseren regelmäßigen Expertengesprächen eingeladen werden und dort Fragen stellen können? Alle Infos findest Du hier.
- Hier kannst Du Saidis neues Buch „Finanzen ganz einfach“ vorbestellen.
- In unseren Finanztip-Ratgebern erfährst Du, worauf Du bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung und der privaten Krankenversicherung achten solltest.
- Das passende Depot findest Du mit dem Depotvergleich von Finanztip.
Mit der App und dem Newsletter von Finanztip bist Du rund um Deine Finanzen immer auf dem neuesten Stand.
Transkript anzeigen
00:00:00: Im Alltag begegnen uns immer wieder Märchen, die eigentlich wiederlegt sind, aber sich trotzdem immer halten.
00:00:07: Die nicht
00:00:07: totzukriegen sind, die immer weitererzählt werden.
00:00:10: So ein Klassiker zum Beispiel, dass nur Untrainierte viel schwitzen.
00:00:14: Wer schon mal einen Marathon gesehen hat, weiß, dass das nicht stimmt.
00:00:20: Aber solche Märchen sind ja auch bei Finanzen nicht totzukriegen.
00:00:24: Und in dieser Folge gelb ganz einfach mit der Idee und E-Mail von Finanztipp schauen wir uns drei solche Märchen an, die du kennen solltest, auch, damit du sie widerlegen kannst, falls dir jemand mal mit so einem Märchen kommt.
00:00:38: Denn bei Finanztipp sind wir der Meinung, Finanzen kannst du selbst.
00:00:41: Und wir zeigen dir, wie.
00:00:44: Ja, dann starten wir doch mal direkt mit dem Finanzmärchen Nummer eins, das wir dabei haben.
00:00:50: Beim Geld sollte man ja keinen Fehler machen.
00:00:52: Ist das eine gute Idee?
00:00:53: Natürlich.
00:00:54: Du brauchst einen Berater.
00:00:55: Ja, natürlich.
00:00:56: Ah, ja.
00:00:56: Okay, jetzt weiß ich, worauf du rausfist.
00:00:58: Ist ja gelerntes Verhalten über Jahrzehnte.
00:01:02: Also Banken und Versicherungen haben das uns das ja auch in der Werbung beigebracht.
00:01:07: Also zum Beispiel, ich weiß nicht, ob man wer ihn noch kennt von euch, liebe Nutzer, liebe Nutzer, guten Tag Herr Kaiser.
00:01:12: War so ein Werbefigur von der Versicherung, der immer bei so einer Familie aufgeschlagen ist.
00:01:18: oder auch diverse Prominente, die für sowas werben, dass man da ganz toll beraten wird.
00:01:23: Aber die Frage ist natürlich, braucht man jetzt diesen Berater?
00:01:27: Also ich glaube, man kann nicht genug betonen, wie stark diese Erzählung, wie stark dieses Märchen ist.
00:01:32: Ich denke, dass selbst jetzt... Liebe Podcast-Hörerin, liebe Podcast-Hörer, vielleicht gehörst du schon zu unserer eigentlich angestammten Community.
00:01:39: Du denkst, nein, ich hab das alles längst daraus mit meinen eigenen Finanzen weiter, aber vielleicht ist das bei dir auch nicht so.
00:01:44: Vielleicht ist irgendwo bei dir im Hinterkopf noch, bist du in dieses ganze Thema erst eingestiegen und denkst, naja, da ist schon noch so eine ganze riesige komplizierte Welt, die ich nicht richtig verstehe.
00:01:53: Und du hörst jetzt Emil und mir zu, um das ein bisschen besser zu verstehen.
00:01:58: Diese Erzählung, dass Finanzen kompliziert sind, dass es ein Buch mit sieben Siegeln ist, dieses Märchen und dass du eben was, einen Expertin, einen Berater, eine Beraterin an deiner Seite brauchst, dich da durchführt durch diesen Dschungel, durch diesen Urwald.
00:02:12: Der ist, diese Erzählung ist sehr alt, die haben natürlich unsere Eltern auch schon mitbekommen.
00:02:18: Wahrscheinlich auch unsere Großeltern schon.
00:02:21: Und im Grunde genommen auf verschiedenen Wegen wird auch die Finanzindustrie nicht müde, das zu erzählen.
00:02:26: Dass es immer wieder bessere Lösungen gibt, das Beste aus deinem Geld zu machen, dich optimal abzusichern und wie auch immer, die aber nicht so einfach zu begreifen sind.
00:02:35: Wo du irgendjemand dafür brauchst.
00:02:37: Und der Witz ist natürlich, wenn in dem Moment logischerweise, wenn du jemand dafür brauchst, machst du dich abhängig.
00:02:43: Und großer Teil... unserer gemeinnützigen Mission hier bei Finanztip ist es, deine Finanzbildung zu verbessern, sodass du dich eben nicht abhängig machen musst, sodass du dein Leben finanziell, freier und selbstbestimmter leben kannst.
00:02:58: Ist ja genau, ein sehr super altes Märchen, aber es kommt ja heute schon noch in so einem neuen Gewand auf.
00:03:03: daher, also auf Instagram, auf YouTube, die sind ja alle nicht weit, die heißen dann vielleicht nicht mehr Berater, sondern Coaches oder was auch immer.
00:03:12: Und was man ja gerne vergisst, es geht einmal um Wissen, aber es geht natürlich auch um Geld, weil jeder Berater, ganz egal ob das jetzt der Bankberater, der Versicherungsberater, der Finanzcoach oder die Finanzberaterin ist, oder auch Spielerberater, die man so aus dem Profisport oder aus dem Profifußball kennt, die kosten natürlich Geld, weil die erbringen ja eine Leistung.
00:03:40: Du sagst jetzt gerade, die Kosten natürlich Geld.
00:03:43: Da ist schon das nächste.
00:03:44: Also das Gleiche, was uns mit diesem Finanzen sind kompliziert, du brauchst einen Berater, vermittelt wird, ist ja... dass das erst mal nichts kostet.
00:03:51: Du kannst einfach in der Bank machen.
00:03:52: Du gehst
00:03:52: dahin, machst
00:03:53: einen Termin, du letztens einen entsprechenden Vertreter zu dir, oder letztens ihn zu Hause rein oder sie und zu sagen, das kostet ja erst mal nichts.
00:04:02: Das ist ja nicht so, dass du dann gleich eine Rechnung bekommst.
00:04:04: oder wo man sich noch im Bar bezahlen muss, hat er mir ein Kartenlesegerät vorbeikommen.
00:04:07: Sondern es fühlt sich an, dass diese Beratung kostenlos ist.
00:04:11: Es kostet
00:04:11: dich nur den Kaffee für den netten Herrn Kaiser, der hier vor der Tür steht.
00:04:14: Genau, es fühlt sich alles kostenlos an und deswegen ist diese ganz einfache Idee, zu sagen, natürlich kostet das was, der Mensch muss bezahlt werden.
00:04:24: Es kommt dann so im Hinterkopf vielleicht bei vielen Leuten, naja, der wird halt irgendwie von seiner Bank oder von seiner Versicherung bezahlt.
00:04:30: Das ist natürlich in den meisten Fällen auch richtig, nicht bei allen, bei Marklern ist es nicht so, äh, ist es, ja, ja, ist es im Bironom auch so, ja.
00:04:36: Es ist natürlich grundsätzlich richtig, aber wo kommt das Geld hier, dass die Arbeitszeit dieses Menschen bezahlt?
00:04:42: Na von dir natürlich, wo soll es denn hier sonst herkommen?
00:04:45: Das wird in aller Regel... direkt von deinem Geld, das du dort anlegst oder einzahlst, abgezogen.
00:04:51: Ja, das ist ja entweder eine Provision, dass du es quasi direkt bezahlst über den Abschluss oder eben auch über die Kosten von bestimmten Produkten.
00:04:59: Klar,
00:05:00: also entweder der Berater kriegt direkt eine Provision aus dem Produkt, das er dir verkauft oder verdient, da gibt es auch Mischformen, verdient zumindest teilweise einen Gehalt, aber auch dieses Gehalt wird letztendlich aus den Einnahmen, aus den Gebühren und Kosten bezahlt, von denen du gerade gesprochen hast.
00:05:14: Und das Wichtig ist einfach zu wissen, Geldanlage kannst du selbst, ist das jetzt kein Hexenwerk, man kann das überblicken.
00:05:22: Und es gibt tatsächlich nur ganz, ganz wenige Dinge oder vor allem Versicherungen bei denen.
00:05:29: Wir
00:05:29: dir
00:05:30: auch empfehlen, dich beraten zu lassen, aber dann auch nicht von irgendjemandem, sondern von spezialisierten Fachleuten, die sich eben genau damit auskennen.
00:05:38: Es spricht ja nichts gegen Beratung generell, aber man braucht eben Beratung bei den richtigen Dingen da, wo es halt auch wichtig ist.
00:05:46: aus unserer Sicht nur zwei Fälle, wo du wirklich Beratung unbedingt brauchst.
00:05:50: Das ist beim Abschluss eine Berufsunfähigkeitsversicherung und da geht es darum, dass der jeweilige, wie du gerade sagst, der Spezialist, der jeweilige Markler, der dann auch gut ausgebildet ist, empfehlen wir auch auf unserer Seite entsprechende Markler, dass die dir den richtigen Tarif aussuchen.
00:06:06: Da geht es nicht darum, dir zu erklären, dass du den Berufsunfähigkeitsversichern brauchst oder sowas in Richtung, dass der beim Aussuchen des richtigen Tarif hilft.
00:06:12: Und der zweite Fall, schon wesentlich speziellere Fall, wenn du tatsächlich Das ist tatsächlich für dich eine gute Idee, ist in die private Krankenversicherung zu wechseln.
00:06:20: Auch in dem Fall würden wir sagen, geh da zu einem entsprechenden Markler, der dir den richtigen privaten Tarif, Krankenversicherungstarif aussucht.
00:06:28: In allen anderen Fällen.
00:06:31: Ich mach's jetzt mal ganz deutlich.
00:06:32: Du hast schon gesagt, für die Geldanlage, für die Altersvorsorge brauchst du keinen Berater.
00:06:37: In aller Regel zumindest.
00:06:39: Du brauchst für deine private Haftpflichtversicherung, für deine Auslandsreise, Krankenversicherung etc.
00:06:43: brauchst du in allermeisten Fällen keinen Berater.
00:06:46: Wenn du dich jetzt fragst, okay, ergibt irgendwie Sinn, aber warum erzählen wir jetzt hier Sadie und Emil irgendwas von Märchen und Finanzen?
00:06:53: Bevor wir jetzt auf unser zweites Märchen schauen, ist natürlich die Frage, warum machen wir das jetzt?
00:06:58: Und das Aufräumen mit so Finanzmärchen ist für dich ja auch so eine Herzensangelegenheit und darum geht es auch in deinem neuen Buch.
00:07:06: Habe ich gehört, ich habe es ehrlicherweise noch nicht gelesen.
00:07:08: Also auch ein bisschen schwierig, weil Emil hat noch kein neues Buch.
00:07:10: Die ersten Hundert Exemplare haben wir gerade an verdiente Freunde und Gäste unseres Hauses, also Journalisten verteilt und das Buch kommt am erscheint am dritten November, aber du kannst es jetzt schon vorbestellen.
00:07:24: Ich weiß nicht, ob es ihm eine getan hat, aber er wird dann am dritten November auch sein.
00:07:28: Seine Ausgabe erhalten.
00:07:31: Tatsächlich räume ich in diesem Buch.
00:07:34: mal konzentriert und systematisch mit solchen Märchen auf.
00:07:36: Ich habe nämlich das geballte Finanztipp-Wissen mal so zusammengeschrieben, nämlich im Finanztipp-Prinzip, dass dafür sorgt, dass du deine Finanzen möglichst einfach hältst und diesen ganzen Märchen eben nicht mehr aufsitzt.
00:07:46: Das ist quasi ein Smoothie, so ein Finanztipp.
00:07:49: Einmal alles in den großen Mixer.
00:07:53: Deine alten zuckerhaltigen Getränke und zweiter, die darfst du auch erstmal behalten und im Schrank stehen lassen.
00:07:59: Und um die kümmern wir uns später.
00:08:00: ob du sie wegkippen solltest oder nicht, um in mir das Bild hier zu bleiben.
00:08:03: Nein, wirklich, die Idee ist es, deine Finanzen erstmal ganz neu und systematisch einfach aufzustellen, aber ich beschäftige mich in dem Buch auch sehr viel damit.
00:08:11: Was machst du denn jetzt, wenn du... ja, solchen Märchen, ob durch Beraterinnen und Berater, schon mal früher oder wie auch immer, schon mal aufgesessen bist, wenn du halt so viele Leichen noch im Keller hast, wie ich das übrigens vor fünfzehn Jahren, davon erzähle ich ganz viel.
00:08:23: Ich hatte bei mir, weil das nämlich auch so meine Finanzen waren, war weitem nicht so einfach mal, wie sie heute sind, sondern ich habe auch ganz viele Fehler bei meinem Geld in früheren Zeiten gemacht.
00:08:31: und wie man damit am besten umgeht, wie man mit solchen alten Fehlern, ja, wie man damit ins Reine kommt mit sich selbst, das spielt ja auch eine ganze Rolle, der eigene Kopf spielt eine ganz große Rolle.
00:08:41: Das liest du alles.
00:08:42: in meinem Buch Finanzen ganz einfach, dass am dritten November erscheint, wird Link zum Vorbestellen und packen wir die in die Shownots.
00:08:49: Ist also auch ein bisschen eine Chance, wenn du jetzt als Nutzerin oder Nutzer sagst, ja, ich weiß eigentlich schon super viel über Finanzen und ich fühle mich da fit, ich brauche auch keinen Berater oder so, auf so ein Märchen fall ich nicht rein, aber er ist quasi auch eine Chance, so ein bisschen was über deine Story zu erfahren, was ja auch bei uns jedoch manchmal zu kurz kommt, weil uns einfach die Zeit dazu
00:09:07: fehlt.
00:09:07: So, aber vielleicht mal mehr darüber reden, oder?
00:09:09: Also noch mehr auspacken.
00:09:10: Ja, aber genau, das war auch so ein bisschen die Idee, weil... Alles, was wir hier in diesem Podcast erzählen, aber auch insgesamt bei Finanzpfuss zu tatsächlich nicht ganz gering teilen, ja, auf Fehlern, Versäumnissen, Irrtümern, die ich selber vor, ja, kann man so sagen, rund fünfzehn Jahren mal begangen habe, noch begangen habe und so weiter.
00:09:29: Und wir können, glaube ich, jetzt auch hier ganz frei erzählen.
00:09:32: Es hilft uns natürlich, wenn du dieses Buch vorbestellst, weil Vorbestellungen von Büchern helfen eben auch, dass man am Anfang in Bestsellerlisten landet und das führt zum Beispiel dazu, dass man in großen Bücherlehnen attraktiver platziert wird in diesen Bestellerregalen.
00:09:45: Also wenn du das sowieso vorhattest, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk und das schon fix geplant war, hilft es uns, wenn du es tatsächlich vorbestellst.
00:09:53: Da freue ich mich sehr, wirklich sehr darüber.
00:09:55: Vielen Dank dafür, wenn du das machst.
00:09:56: Du hilfst einfach, dieses Buch zu buschen, weil ich bin überzeugt, mit diesem Buch können wir noch viel mehr Leute in Deutschland dazu bewegen, ihre Finanzen möglichst einfach zu halten und damit ja, so dem ganzen schlechten Geschäft da draußen.
00:10:10: Der Ruf der Finanzbranche ist ja nicht umsonst schlecht.
00:10:12: Das hat schon eine gute Gründe und mit dem ein Stück weit mehr aufzuräubern.
00:10:18: Denn wenn mehr Menschen ihre eigene Finanzen in die eigenen Hände nehmen, dann passieren so viele teure Fehler nicht.
00:10:24: Und wie teuer diese Fehler sind, nämlich in sehr, sehr vielen Fällen fünfstellig.
00:10:28: Das ist ein guter Anhaltspunkt.
00:10:30: Das schreibe ich in meinem
00:10:31: Buch.
00:10:32: Dann schauen wir auf Finanzmärchen Nummer zwei.
00:10:36: Das ist wahrscheinlich, das habe ich mir in der Vorbereitung gedacht, in Deutschland verbreitete Finanzmärchen, noch vor der Beratung.
00:10:46: Und zwar, da sollte auch Nummer sicher gehen und sich deswegen immer für eine Garantie entscheiden.
00:10:52: Genau, also ich glaube, ganz viel, was Geldanlage in Deutschland angeht, immer noch heute hat ganz viel mit Verlust, Vermeidung, Verlustaversion zu tun.
00:11:00: Ja, bloß keine Verluste machen.
00:11:02: Das ist schon, auch wenn es, glaube ich, mittlerweile nicht mehr so viele Leute so offen aussprechen, aber am Hinterkopf haben es doch ganz viele.
00:11:09: Wer sehen das auch, muss ich ganz offen sagen, auch in den nicht geringen Teilen der Finanz-Deep-Community, werden wir nämlich sehen, wie groß die Zinsjagd nach Tagesgeld angeboten ist.
00:11:17: Jetzt können ich jedem ein gut verzinses Tagesgeld angeboten, das sollte man auch machen, aber ich glaube schon, dass da, na, lieber nehme ich mal die zwei Komma drei Prozent, die gerade irgendwo angeboten sind, als mir ernsthaft Gedanken darüber zu machen, ob ich nicht einen Teil dieses Geldes oder einen großen Teil dieses Geldes auf einen Aktien-ETF langfristig lehe.
00:11:36: Das Versprechen ist ja so ein bisschen, also vor allem natürlich auch bei Rentenversicherungen oder solchen Dingen oder Riester ist ja auch so ein klassisches Produkt.
00:11:43: Das Versprechen ist ja, und das klingt total charmant, du kriegst auf jeden Fall das raus, was du reingesteckt hast.
00:11:50: Das klingt ja erstmal super.
00:11:51: Das Problem ist nur, abgesehen davon, dass natürlich Garantien immer was kosten, worüber wir gleich noch reden.
00:12:00: Das Problem ist natürlich, wenn ich jetzt an eine Geldanlage hingehe und mir denke, ich kriege auf jeden Fall das raus, was ich reingesteckt habe, dann heißt es ja im Umkehrschloss dieses Versprechen, dass ich keine Rendite gemacht habe.
00:12:13: Eigentlich, wenn wir es wirklich
00:12:14: nehmen.
00:12:15: Also wenn, sagen wir, ich schwarze jetzt hier, ist ja ID eine Versicherung auf und dann sage ich, du legst da jetzt Zehntausend Euro rein.
00:12:24: Und dann gehst du in Rente, in, keine Ahnung, dreißig Jahren.
00:12:28: Hier sind dreißig Jahre in Rente.
00:12:30: Und dann kriegst du zehntausend Euro auf jeden Fall raus.
00:12:32: Egal was passiert, auch wenn jetzt, keine Ahnung, der Mond und der Maas zusammenstoßen, kriegt der Idi da seine zehntausend Euro raus.
00:12:40: Das klingt erst mal super, total krisenfest.
00:12:42: Die Wahrheit ist halt nur, in dreißig Jahren ist halt alles teurer.
00:12:45: Der Döner kostet fünfundzwanzig Euro oder so.
00:12:48: Aber du hast halt immer noch nur zehntausend Euro in deiner Händenversicherung.
00:12:51: Ich mach's mal noch ein bisschen provokative.
00:12:52: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du nur dreißig Jahre hast.
00:12:55: gesagt, dass du nur sechstausend Euro rauskriegst.
00:12:58: Jetzt denken wir sich, wie hat die Garantie nicht vorgezogen?
00:13:00: Ich zahl sie zehntausend Euro ein und krieg zehntausend Euro raus.
00:13:03: Ja, bloß dass diese zehntausend Euro, die ich rauskriege, nur noch ganz größere Ordnung bei einer durchschnittlichen Inflation, sechstausend Euro wert sind.
00:13:11: Du kannst dir dreißig Jahre später für das gleiche Geld im Mittel nur noch sechstausend Euro.
00:13:17: Was für sechstausend Euro was heute für sechstausend Euro kriegen würdest kaufen?
00:13:21: und es ist auch glaube ich auch ein bisschen eingängig wenn wir uns anschauen wie die preise im supermarkt sind und zwar dann haben wir schon auch gleich wieder ein gutes inflationsgefühl zu sagen ja ich glaube ich kriege für.
00:13:29: wenn ich heute für fünfzig Euro einkaufen gehe kriege ich ein paar jahre dafür nicht das gleiche.
00:13:32: und genau so ist es natürlich auch von.
00:13:34: aber langfristig macht das halt einen deutlichen unterschied.
00:13:37: und jetzt ein inflat rein inflationsverlust über dreißig jahre von vierzig prozent also nur das wäre gar nicht viel.
00:13:44: Genau, du hast dann eben Null Rendite, das ist der Inflation, aber egal.
00:13:49: Der Inflation sind diese Garantien ihrwurscht.
00:13:51: und was noch dazukommt, solche Garantien kosten natürlich Geld.
00:13:55: Wie mein mehr und mehr Vater, Gott hab ihn seelisch mir immer mitgegeben hat, das ist mir lustig, mein Vater, wenn wir schon bei persönlichen Stories sind, er hat immer alles mögliche geredet, auch gerade über Einzelaktien, das war durchaus so ein Thema.
00:14:10: Wo ist mein langjähriger Siemens-Mitarbeiter?
00:14:11: Deswegen war die Siemens-Aktien immer für ihn wichtig.
00:14:13: Aber das hatte er so eine wirklich eine wichtige Wahrheit mir immer mitgegeben.
00:14:18: Garantien, Kosten, Geld.
00:14:20: Und zwar schlichtig deshalb, weil ich rendite Chancen gerade langfristig liegen lasse.
00:14:24: Ist auch ganz klar, wenn ich als Anbieter mit dir lieber Hörerinnen oder Hörer einen Vertrag mache, in dreißig Jahren bekommst du wieder zehntausend Euro von mir, dann kann ich nur sehr überschaubare Risiken.
00:14:36: eingeht, weil am Ende muss ich deine Zehntausend Euro wieder haben, dann kann ich die nicht in was super Hochspekulatives anlegen und ehrlich gesagt auch nur zu einem geringen Teil, nicht zu einem großen Teil, nur zu einem gewissen Teil in Aktien, weil ich stehe halt wirklich bei dir in der Kreide.
00:14:49: Gibt doch ein klassisches Alltagsbeispiel, wie Garantien Geld kosten.
00:14:53: Wenn Sahidi und ich jetzt vereinbaren, wir nehmen diesen Podcast auf und ich bin um Schlag, vierzehn Uhr hier.
00:15:00: Stimmt
00:15:00: nicht um vierzehn Uhr hier, ich bin immer zu spät.
00:15:02: Und ich garantiere dir, dass ich um vierzehn Uhr hier bin.
00:15:06: Was werde ich dann tun?
00:15:07: Ich werde einen Bus nehmen, mit dem ich definitiv vor vierzehn Uhr hier bin.
00:15:15: Das könnte ja sein, dass der Bus zu spät ist, dafür plan ich einen Puffer ein und das kostet mich Zeit.
00:15:21: Ich muss früher losgehen, ich muss mit dem Bus fahren und so weiter.
00:15:25: Wenn ich jetzt aber in unserem Deal zu Saidi sage, ah, ich verspreche dir, wir nehmen den Podcast auf und wenn es gut läuft, bin ich um vierzehn Uhr hier.
00:15:34: Dann gehe ich so los, dass ich wahrscheinlich um vierzehn Uhr hier bin, das heißt, ich nehme wahrscheinlich einen späteren Bus.
00:15:40: Ich bin länger zu Hause, kann noch irgendwas machen, meine Zeitkosten sind geringer.
00:15:43: Dann laufe ich zum Bus, fahre mit dem Bus hierher und komme hier an und vielleicht ist es dreizehn Uhr, achtundfünfzig, vielleicht ist es auch vierzehn Uhr, fünf.
00:15:50: Wer weiß?
00:15:52: Aber ich hatte natürlich ... Vor allem wenn es gut gelaufen ist und ich um dreizehn uhr achtundfünfzig hier bin, dann hatte ich natürlich eine fette Rendite, weil ich mir nämlich zehn Minuten gespart habe.
00:16:01: Vergleich zu den zwei Minuten Verspätung, die du dann vielleicht hast, ist
00:16:04: es ein enormer Gewinn.
00:16:06: Und
00:16:07: es ist total undeutsch, so zu denken.
00:16:08: Zumindest, wenn wir immer alle sagen, dass wir wirklich pünktlich um vierzehn Uhr hier sind, wobei wir, glaube ich, da schon auch in vielen Fällen extremer sind als viele andere Länder, nicht alle Länder, aber als viele Länder, aber zu komplizieren so, ja, vielleicht komme ich auch zehn Minuten zu spät vorhin ein, zu komplizieren.
00:16:24: Das geht natürlich gar nicht.
00:16:26: Aber daran sieht man so ein bisschen und so ist es für die Anbieter natürlich auch.
00:16:29: So
00:16:29: zahle Kosten übrigens, aber anderes Thema.
00:16:31: Wenn ich jetzt
00:16:32: bei dieser Rentenversicherung zu dir sage, du kriegst auf jeden Fall zehntausend Euro raus, dann werde ich natürlich den Teufel tun und da den späten Bus nehmen quasi und auf ein riskantes Produkt setzen und ich werde sagen, okay, ich kalkuliere das vorher durch.
00:16:43: Bei Staatsanleihen und so, da sind die Zündchen ungefähr so dreisegieriges Mittel, das legen wir jetzt ganz konservativ an und dann kommen wir schon so daraus.
00:16:50: Ja, und das führt übrigens dazu jetzt doch ein bisschen tiefer in die Materie einzusteigen.
00:16:55: Bei den Produkten, wo Garantien vorgeschrieben sind, das ist zum Beispiel vor allen Dingen die Riesterrente, das wäre aber auch eine betriebliche Altersvorsorge und das wären alle möglichen Rentenversicherungen, in die zumindest teilweise oder vollständig eine Garantie eingebaut ist.
00:17:07: Es gibt ja auch außerhalb von Riester genügend Versicherungen, wo eine Garantie eingebaut ist.
00:17:12: So wenn die jetzt mal vorausgesetzt, dass die wirklich lange laufen.
00:17:16: für unsere Baustäbe ja mindestens fünfzehn Jahre eher zwanzig, dreißig Jahre oder sogar oder sogar noch länger.
00:17:21: Dann verhindert diese Garantie eben, dass der Anbieter in welcher Form auch immer zu einem großen großen Teil in Aktien gehen kann.
00:17:30: Es ist auch nicht null.
00:17:31: Gerade wenn ich einen Vertrag in der Versicherung habe über dreißig Jahre, dann kann die schon vor allen Dingen am Anfang einen nicht geringen Teil in Aktien investieren.
00:17:40: Aber sie muss auch immer so ein Sicherheitsprofer halten und vor allen Dingen noch wichtiger.
00:17:43: Dieser Sicherheitsprofer wird immer größer.
00:17:45: je mehr es auf die Rente zugeht.
00:17:47: Und unsere Message an euch, an dich, liebe Hörerinnen, liebe Hörer, ist ja, dass es zum Rennen eintritt.
00:17:54: Mit Sechzig, mit Sechzig, Vierommer, sich nicht alles ändert.
00:17:56: Da musst du nicht auf einmal mit, oder schon vorher, mit Sechzig alle deine ETFs verkauft haben oder den ninety-fünf Prozent deiner ETFs verkauft haben und den Rest alles auf Tagesgeld und Festgeld geliegt haben.
00:18:06: Sondern wir sagen ja, na ja, du liebst ja dann auch wahrscheinlich eine ganze Weile weiter nach dem Renteneintritt.
00:18:11: Also kannst du einen großen Teil deines Geldes?
00:18:14: weiterhin in Aktien ETFs halten.
00:18:16: Und das können solche Versicherungen in aller Regel, in allermeisten Fällen, halt nicht.
00:18:21: Weil die nochmal sicher gehen müssen, dass sie dann zum Stichtag am Sohn zur vierten Zwei-Tausend irgendwas, also an deinem siebenundsechzigsten Geburtstag, dieses Geld, praktisch einhundert Prozent, auch wirklich auf der Hohenkante haben.
00:18:35: Dann schauen wir noch auf uns.
00:18:36: Letztes Finanzmärchen, nämlich Nummer drei.
00:18:41: Du kannst smarter Geld anlegen als mit ETFs.
00:18:46: Etfs sind ja, und ich glaube, das würden wir sogar einräumen.
00:18:50: Etfs sind dumm.
00:18:52: Ja, weil?
00:18:53: Sind absichtlich dumm.
00:18:54: Etfs bilden einen Index nach, das kann der MCI World sein, das kann der S&P Five Hundred sein, das kann der DAX sein, wen auch immer, die bilden diesen Index nach und die folgen dem jetzt blind.
00:19:04: Egal was er macht, also so, was sagen wir mal, wie die Lemminge, diese.
00:19:09: Und wenn jetzt... Der MSR World rennt quasi vorne weg, vorne kommt die Klippe und dann geht's voll die Klippe runter.
00:19:15: Und genau das passiert in den Börsencrash übrigens auch, ja?
00:19:18: Der
00:19:18: ETF ist eben dumm und kann es nicht sehen, läuft ihm hinterher, es geht voll die Klippe runter, tschau, das war's.
00:19:27: Das klingt erst mal nach einem total krassen Argument gegen ETFs, weil du denkst, eigentlich will ich mein Geld in was anlegen, dass es schlau ist und dass dann die Gefahr kommen sieht und dann stehen bleibt oder der Klippe ausweicht und ... Das Problem ist ja nur, die Zahl habe ich übrigens aus Edis Buch geklaut, ich habe denn natürlich als gut vorbereiteter Podcast, da mir eine PDF-Datei dieses Buches besorgt.
00:19:51: Und knapp, dreiundachtzig Prozent der aktiven Fonds liefen laut einer Studie von Morningstar aus, das ist zwanzig, dreiundzwanzig, über zehn Jahre schlechter als vergleichbare passive Fonds.
00:20:05: Okay.
00:20:06: Und?
00:20:07: Ein zweites Beispiel.
00:20:09: Ende zwanzig vierundzwanzig konnten laut S&P, also Standard & Poor's, zweiundneunzig Prozent der globalen Aktienfonds über fünfzehn Jahre den Durchschnitt des Marktes nicht schlagen.
00:20:18: Das heißt, zweiundneunzig Prozent der schlauen Aktienfonds, die quasi mit offenen Augen durch die Welt laufen, konnten nicht mit dem, der da vorne wegläuft, mithalten und sind einfach überhaupt abgehängt worden, bevor vielleicht jemals die Klippe gekommen wäre.
00:20:34: Dieses ETFs, es geht smarter als mit ETFs, sagt halt einfach, dass es unsere Hoffnung ist, dass irgendjemand da draußen schon auf uns aufpasst.
00:20:42: Insofern hat es auch viel mit unserem Märchen Nummer eins zu tun.
00:20:44: Das finanzkompliziert, wenn man dann ein Berater braucht, weil der hat ja eigentlich die Kristallkugel.
00:20:48: Der weiß ja, der ist
00:20:49: exper... Das ist den Wolf of Wall Street, der da... Genau,
00:20:52: der ist ja... Der ist halt so ein bisschen allwissend, er kennt sich ja auch wirklich aus und kann die Zukunft richtig einschätzen.
00:21:00: Und die Statistiken, die du jetzt gerade genannt hast, wo aktiv gemäßte Fonds, sagen wir mal vorsichtig gesagt, unterdurchschnittlich performt haben, sagt halt, dass auch die wirklich hoch bezahlten und bestimmt in den allermeisten Fällen hoch intelligenten und schlauen Formanger mit all ihrer KI und all ihren Computern es nicht systematisch schaffen, den Markt zu schlagen.
00:21:21: Anders gesagt, es nicht schaffen smarter zu sein als die dummen ETFs.
00:21:26: Das liegt übrigens zu einem nicht geringen Anteil auch wieder bei im Grunde des was sich hinter Märchen eins verbirgt, naja weil man all diese smarten und intelligenten Menschen und Maschinen bezahlen muss.
00:21:37: Diese Fonds und zwei die kosten ja auch richtig Kohle.
00:21:40: typischerweise, einen Prozent pro Jahr und mehr, was irgendwie das locker wahrscheinlich das fünf bis sechs bis zehnfache von einem durchschnittlichen Aktien ETFs sind.
00:21:51: Und sie rechtfertigen diese Kosten halt nicht, weil es ihnen nicht systematisch langfristig genug gelingt, den Aktiemarkt zu schlagen.
00:21:58: Das heißt jetzt nicht, dass du nicht vielleicht auch den Fonds im Depot hast, alten Fonds, der im Plus ist, der auch ganz gut läuft.
00:22:06: Aber erstens kann es sein, dass du ein bisschen Glück hat, weil du einen Fond hast, der relativ gut gelaufen ist, weil das der Überlebende ist, weil du vielleicht früher auf einmal, so wie bei mir, vielleicht auch eine andere Art ist, die nicht so gut gelaufen ist.
00:22:18: Und B, wer sagt denn, dass wenn du vor, ich weiß es nicht, zehn Jahre einen Aktien ETF gekauft hättest, dass es nicht viel besser hätte laufen können.
00:22:25: Vielleicht, wenn du da jetzt, ich weiß es nicht, fünftausend Euro Gewinn im Depot drinstehen hast mit deinem Fond.
00:22:32: Wer sagt denn, dass es nicht.
00:22:33: auch achttausend hätten sein können.
00:22:34: Nicht zehntausend.
00:22:35: Das wäre nicht ganz ungewöhnlich über lange Zeiträume, dass in ITF so viel besser läuft.
00:22:40: Es kann ja auch für einen aktiven Fonds eine Zeit lang besser laufen als für einen ITF.
00:22:45: Also das gibt es ja auch.
00:22:45: Es ging ja zum Beispiel hier um fünfzehn Jahre.
00:22:48: Vielleicht lief er auch die letzten fünf Jahre besser oder die letzten sechs Monate, aber eben nicht die letzten fünfzehn Jahre.
00:22:53: Also man muss ja da auch einfach die langfristige Perspektive einnehmen.
00:22:57: Auch wenn das natürlich immer... so ein bisschen unangenehm ist, weil dann musst du da warten, ob es dein Vermögen wächst und das ist so eine lange Zeit, das ist auch wirklich zu überblicken, aber darauf kommt es ja am Ende an.
00:23:08: So funktioniert übrigens auch ein nicht geringer Teil dieser, insbesondere vornindustrie, aber überhaupt der ganzen Vermögensverwaltung und Anlageberatung und so weiter.
00:23:15: Wir als Menschen sind ja oft mit einem zufriedenen Stellen der Ergebnis, völlig überraschend, zufrieden.
00:23:21: Wir sind nicht unser, unser Hirn, da gibt es ja auch Studien in der Sozialpsychologie, oder überhaupt in der Psychologie drauf, Daniel Kanemann ist dann ein ganz großer Verfechter davon, dass wir nicht nach der optimalen besten Lösung im Leben suchen, weil wir auch als Menschen oftmals gar nicht so richtig wissen, was ist denn jetzt eine beste oder optimale Lösung.
00:23:36: Sondern wir geben uns halt mit was zufrieden, was irgendwie ganz okay ist.
00:23:40: Und das lautet in vielen Fällen natürlich, wenn du uns einen Depot hast, in dem noch alte Fonds drin sind.
00:23:44: Ja, solange das einigermaßen ein Plus ist, ist doch ganz okay, bin ich ganz zufrieden.
00:23:49: Das höre ich übrigens total oft von... Finanz, überhaupt von Usern oder Followern und so weiter.
00:23:54: Ach, ich hab da was, das ist ganz gut gelaufen, bin ich eigentlich ganz zufrieden damit.
00:23:57: Was
00:23:57: schon.
00:23:58: Was, genau, was schon.
00:23:59: Und was wir halt nicht sehen ist, dass wir in Wirklichkeit damit tausende, wenn nicht zehntausende Euro verloren haben, weil es natürlich auch erheblich günstiger und besser gegangen wäre als mit den vielen Fällen teuren bis manchen Fällen überteuerten Finanzprodukten, die gerne von Bankenversicherung etc.
00:24:18: und so weiter angeboten werden.
00:24:20: Damit sind wir auch schon fast am Ende unserer Folge und bei den Fragen unserer Nutzerinnen und Nutzer.
00:24:26: Und die erste Frage kommt von Mattis.
00:24:29: Hazer Idi, lohnt es sich einen aktiven Fonds bei der Hausbank aufzulösen und in einen ETF umzuwandeln?
00:24:36: In aller Regel ja, Mattis.
00:24:37: In aller Regel ja.
00:24:38: Genau aus den Gründen, die wir gerade gerade genannt haben, diese Fonds bei der Hausbank sind in den meisten Fällen zu teuer.
00:24:45: Da kann ich die Kosten durch den Tausch in den ETF absenken.
00:24:48: und gerade wenn du vor hast diese von dann den etf noch lange zu halten dann lohnt es sich umso mehr weil mit jedem ja mit jedem tag aber mit jedem ja die du dann den etf hältst hast du dir kosten von ich weiß jetzt nicht ein prozent locker sag ich mal ja von ein prozent pro ja und so weiter gespart.
00:25:08: Was richtig ist, wenn du jetzt einen Gewinn hast in deinem Fonds, den du jetzt verkaufst, dann musst du dafür Steuern bezahlen.
00:25:13: Aber die Steuern sind sowieso nur vorzeitig.
00:25:15: Ja, weil die würdest du ja irgendwann, wenn du an das Geld mal ran musst, sowieso bezahlen.
00:25:19: Und je länger du vor hast, diesen Fonds ITF noch liegen zu lassen, desto leichter holst du diese Steuerverluste, wenn ich das mal so nennen darf, diese gezahlten Steuern auch wieder auf.
00:25:28: Und es spielt dabei auch eine alte Rede von mir.
00:25:30: Es spielt dabei keine Rolle.
00:25:32: auf dem Markt gerade ziemlich weit oben ist, so wie jetzt gerade im Moment, wo wir diese Folge aufzeichnen oder irgendwie gerade ziemlich weit unten ist, weil im Grunde tauscht du nur, tauscht nur hohe Kurse, einen hohen Kurs des Fonds, einen hohen Kurs, was haben wir da bedeutet in Anfangszeichen, in einen hohen Kurs des ETFs oder wenn du es unten in Anfangszeichen machst, in einer Krise zum Beispiel, tauscht einen niedrigen Kurs, in einen niedrigen Kurs.
00:25:52: Also im Zweifelsfall macht das auch bald.
00:25:56: Achte nur darauf, dass du jetzt beim Tauschen ETFs nicht ein sehr viel höheres Risiko eingehst, weil du bisher einen relativ konservativen Fonds hattest und jetzt in einen kompletten Aktienfonds, Aktien ETF weckelst.
00:26:06: Wenn du das machst, dann machst du bewusst und sei dir klar, in was du da jetzt investierst.
00:26:11: Und vielleicht nochmal, weil es ist ja ein Fonds bei der Hausbank, vielleicht auch nochmal vergleichen, ob sich es lohnt, dann für den ETF ein anderes Depot zu eröffnen.
00:26:19: Wir verlinken dir unseren Depotvergleich unten einfach, um hohe Kaufkosten zu vermeiden.
00:26:25: Die zweite Frage kommt von ErikPW-IX und es dreht sich um mit unserer Positionspapier, das wir letzten Sieben gesprochen haben.
00:26:32: Denkt ihr Friedrich Merz, wird sich eure Themen zu Herzen nehmen?
00:26:36: Tja, ich weiß es gerade nicht.
00:26:38: Jetzt zu dem Zeitpunkt hier, wo wir den Podcast aufnehmen, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit.
00:26:43: Das ist schon passiert.
00:26:44: Deshalb hat die Bundesregierung angekündigt, dass sie jetzt bis zum Jahresende tatsächlich doch wieder über eine Riesterreform.
00:26:49: Nachdenken will, was uns alle ein bisschen überrascht hat, weil es hingegen ist sehr lange.
00:26:53: Jetzt kommt erst mal nur die Frühstartrente, was wir ja auch kritisiert haben, dass das ein feigen Platz sei und dass noch mal was Größeres passieren müsse.
00:27:00: Und siehe da, es passiert was.
00:27:02: Jetzt muss ich ehrlich sein, ich weiß nicht.
00:27:04: ob Friedrich Merz, Lars Klingbeil oder irgendjemand anderes wirklich unser Positionspapier ernst genommen hat, aber ich leh' mich mal soweit aus dem Fenster.
00:27:11: Haben wir zu einem gewissen öffentlichen Druck beigetragen, der jetzt die Regierung uns zumindest veranlasst hat, über eine riechste Reform wieder nachzudenken?
00:27:20: Ja, das würde ich schon sagen.
00:27:21: Ob sie denn dann kommt und ob sie auch die unsere Punkte aus dem Positionspapier dann beherzigt und umsetzt, um da wirklich eine gute Altersvorsorge, private Altersvorsorge in Deutschland auf den Weg zu bringen, wir werden sehen.
00:27:33: Und ihr werdet jetzt erfahren.
00:27:35: Absolut so, weil wir da halten uns definitiv hier.
00:27:38: Und die letzte Frage kommt von Lars M.R.M.
00:27:41: Hazardy, wie kann ich meine Sparziele einhalten, ohne immer meinen Freunden Absagen zu missen?
00:27:47: Oh, cool.
00:27:48: Okay, verstehe.
00:27:50: Also, es geht darum, um sozusagen den Trade-off Altersvorsorge investieren, Vermögensaufbau versus Konsum, oder um das Thema Konsumverzicht.
00:27:58: Und das ist irgendwie kein schönes Gefühl, Freunden Absagen zu missen, weil man ja irgendwie das... Ja, sich wie so ein, wie sagt man, arme Maus halt irgendwie fühlt.
00:28:09: Das muss man auch nicht machen.
00:28:10: Ich würde versuchen, einen guten Mittelweg zu finden.
00:28:13: Und der beste Mittelweg, den ich dir jetzt als Anhaltspunkt geben kann, ist die Fünfzig, dreißig, zwanzig Regeln.
00:28:17: So sagen, okay, Fünfzig Prozent, da kommst du eh nicht drum rum.
00:28:19: Das geht für Miete, Essen, Kleidung etc.
00:28:21: für die notwendigen Lebenshaltung kosten drauf.
00:28:24: Ich schaffe es, zwanzig Prozent wegzusparen, was schon ordentlich ist.
00:28:28: Tageskonto, ETF etc.
00:28:30: Und dreißig Prozent setze ich mir als Budget, dass ich für Dinge wie mit Freunden weggehen, Freunden ausgehen, verwenden kann.
00:28:39: Es könnte eine Frage sein, gibt es noch Optimierungspotenzial bei den fünfzig Prozent?
00:28:45: Hast du deinen Stromanbieter gewechselt?
00:28:46: Hast du deine Krankenkasse gewechselt und all diese Sachen, wo man halt noch was einsparen kann?
00:28:51: Dann ist es vielleicht auch eine Frage der Prioritäten bei den dreißig Prozent.
00:28:55: Wenn deine Freunde so wichtig sind, was ich total verstehe, kann man es an anderer Stelle einsparen.
00:29:00: zwei Streaming Anbieter sein oder drei oder wieviel man hat.
00:29:03: Nur so ein Beispiel lohnt sich der Beitrag fürs Fitnessstudio noch und diese alte Geschichten kann man halt einsparen.
00:29:09: Wichtig ist glaube ich, weil immer du was einspaßt, würde ich das Geld, also meine Erfahrung ist noch, wenn ich einen Vertrag optimiert habe, das geht ganz schnell unter, weil du sparst ja halt typischerweise, was, fünf Euro im Monat, zehn Euro im Monat, das ist schon ein ganz guter Erfolg.
00:29:24: Und die gehen natürlich komplett unter in der ganzen Masse der Transaktionen auf dem Girokonto, deshalb würde ich diese fünf oder zehn Euro dann sofort In dem Sinne aktiv wegsparen, was ein super Mittel ist.
00:29:33: übrigens, wenn du tatsächlich den guten alten Dauerauftrag aufs Tagesgeldkonto hast.
00:29:37: Wird ich konsequent diesen Dauerauftrag z.B.
00:29:39: nur zehn Euro eingespart hast um zehn Euro erhöhen.
00:29:41: Und dann kannst du auch mit Wohne dir einmal im Monat etwas vom Tagesgeldkonto holen sagen.
00:29:46: Das ist jetzt der, ich weiß es nicht, der Huni, den ich auf den Kopf haue mit meinen Freunden.
00:29:52: Das ist auch tatsächlich mein erster Gedanke.
00:29:54: Wenn man Span automatisiert, ist ja der Vorteil jetzt am Monatsanfang.
00:29:57: Du hast quasi schon gespart.
00:29:58: Also Lars hat seine Spaziele schon erfüllt.
00:30:02: Und das, was dann noch da ist, kann man natürlich ausgeben.
00:30:05: Also das kannst du dann mit deinen Kumpels was unternehmen und das dafür ausgeben.
00:30:10: Dann habe ich mir gedacht, es kann natürlich auch sein, dass es dann trotzdem so ist, dass man ein Budgetproblem hat.
00:30:15: Und was mir doch eingefallen ist, ist ganz unabhängig von, wo kannst du Geld einsparen?
00:30:20: Eine Diskussion, die auch ich mit Kumpels manchmal habe.
00:30:22: Und ich finde es absolut gerechtfertigt, dass man bei manchen Aktivitäten auch unter Freunden einfach mal sagt, wo es geht einfach irgendwie zu sehr ins Geld.
00:30:28: Okay.
00:30:29: Also, das klingt immer so läppisch.
00:30:32: Ja, ja,
00:30:33: absolut.
00:30:34: Aber warum, also wir haben zum Beispiel früher super oft so Champions League in der Kneipe angeschaut, aber das geht halt in Zwischen.
00:30:41: Also es ist halt wirklich teuer, du gehst da hin, dann trinkt irgendwie jeder, trinkst du da deine zwei Getränke, vielleicht isst du was, aber es ist auf jeden Fall, ja, ca.
00:30:50: €-los wahrscheinlich, dann gibst du auch irgendwie Trinkgeld und so.
00:30:53: und wenn du das regelmäßig machst und dann geht man halt vielleicht dazu über, dass man sagt, hey,
00:30:58: treff mal sich zu Hause.
00:30:59: Genau, wir treffen uns beim Zuhause, der vielleicht eh ein Abo hat und schauen Champions League oder du sagst halt, weißt was, eigentlich wollen wir nur irgendein Fußballspiel sehen und zusammen da irgendwie ein Bierchen trinken und eine gute Zeit haben, dann gehen wir halt zu dem Regionalliga-Club, der da bei uns in der Nähe ist und schauen uns das an an einem Samstag und es ist genauso gut und jeder zahlt fünfzehn Euro.
00:31:15: Da können wir jetzt eine ganze eigene Folge darüber machen, dieses ganze Thema Peer Pressure, dass man halt irgendwie so ein bisschen auch erzählen kann.
00:31:20: Wir waren gestern cool in der Kneipe und haben da Champions League geschaut und vielleicht braucht es die Erzählungen an verschiedenen Stellen.
00:31:26: Nicht, dass einfach auch dazu stehen, dass man nicht mit nichts zufrieden ist, das sagen wir ja gar nicht, aber ein bisschen weniger, ein bisschen weniger auf die Kacke raunen.
00:31:34: Und ganz oft ist es ja auch so, das klingt immer super unangenehm, so was anzusprechen, aber ganz oft ist es auch so, dass man gar nicht der Einzige ist, der da so drüber denkt.
00:31:41: Ja.
00:31:43: Deswegen, also nur mein ganz persönlicher Tipp auch an Lars, einfach vielleicht das auch mal ansprechen und zu sagen, hey, das geht jetzt echt ins Geld.
00:31:50: Wollen wir nicht irgendwie, keine Ahnung, alternativ, irgendwas Alternatives machen.
00:31:54: und ich denke mal mit Kumpels ist halt mal immer eine schöne Zeit, egal was man macht.
00:31:58: Also da kann sie auch im Gras beim Wachsen zuschauen und es ist trotzdem cool, wenn man es einfach sieht und ein bisschen ratchen kann.
00:32:06: Deswegen ist, glaube ich, auch das Wichtige auch in unserem Podcast, dass Geld natürlich ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist einfach in unserer Gesellschaft.
00:32:15: Aber Geld sollte halt nicht alles sein.
00:32:16: Und Freundschaften und das Leben auch zu genießen sind einfach eine ganz wichtige Sache.
00:32:21: Ich
00:32:21: glaube, das ist wichtig, dass man das Geld halt dann, gerade wenn man es angespart hat, für die Dinge ausgibt, die eben auch im Nachhinein noch was geben.
00:32:27: Also ich kann mich auch an echt begrenzt teure Ausflüge erinnern, an die ich zum Teil schönere Erinnerungen habe als an den gefühlten, fünfundzwanzigsten Italienurlaub.
00:32:37: Ja, sondern dann waren wir einfach mal über einen Wochenende, wo war man vielleicht auch noch nicht war in Deutschland.
00:32:42: Und das hat mir dann mehr gegeben als der Strand in Italien, den ich zum Fil, weiß ich nicht, zum X-Tmal gesehen habe.
00:32:48: Das gehört natürlich auch dazu, aber die Sachen, die halt wirklich dann auch in der Erinnerung da bleiben.
00:32:55: Deswegen vielleicht zum Schluss Geld kann ganz einfach sein, aber es sollte auf jeden Fall nicht alles sein.
00:32:59: Genau.
00:33:00: Bis zum nächsten Mal.
00:33:01: und vielen Dank fürs Zuhören oder Zuschauen.
00:33:03: Und bestellt natürlich das Buch vor, damit macht uns eine große Freude.
00:33:06: Wollte ich auch sagen, vielen Dank fürs Buchschauen bestellen.
00:33:08: Bis zum nächsten Mal.
00:33:09: Ciao.
Neuer Kommentar