Zu viel US-Dollar im MSCI World? (#269)

Shownotes

Der MSCI World ist im Plus, Dein ETF aber im Minus? Das liegt meistens an schwankenden Wechselkursen. Dagegen kannst Du Dich absichern – aber lohnt sich das? Darüber diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.

Das Wichtigste im Überblick

Du möchtest Finanztip Unterstützer werden und z. B. zu unseren regelmäßigen Expertengesprächen eingeladen werden und dort Fragen stellen können? Alle Infos findest Du hier.

  • Unsere Beispielrechnung kannst Du hier nochmal nachlesen.
  • Die passende Versicherung für Deine Immobilie findest Du mit unserem Ratgeber.
  • Mit der App und dem Newsletter von Finanztip bist Du rund um Deine Finanzen immer auf dem neuesten Stand.

Transkript anzeigen

00:00:00: Du hast den MSCI World ge-googelt.

00:00:02: Sieht eigentlich ganz gut aus, der ist in Plus.

00:00:05: Du schaust... Du kriegst auch konstant so die letzten Wochen und Monate.

00:00:08: Jetzt schaust du in dein Depot und dein ETF ist trotzdem im Minus.

00:00:14: Denkt man sich erstmal so, was da los?

00:00:17: Trug!

00:00:18: Ja!

00:00:20: Es ist hoffentlich kein Betrug, es liegt wahrscheinlich am US-Dollar oder genauer gesagt am Wechselkurs von Euro und US-Dollar.

00:00:27: Und heute klären wir mal... ob sich so eine Währungsabsicherung lohnt.

00:00:33: Also sich davor zu schützen, dass der US-Dollar weniger wert wird und dich das Rendite kostet.

00:00:39: Oder ob dich nicht am Ende dieser Währungsabsicherung Rendite kostet.

00:00:45: Dann weißt du nämlich Bescheid und kannst den richtigen ETF aussuchen.

00:00:49: Bei Finanzhipp sind wir der Meinung, Finanzen kannst du selbst.

00:00:52: Und wir zeigen dir, wie.

00:00:55: Ja, es ist ja so ein... Ich sage immer so am Ende der Tagesschau-Klassiker oder auch so am Ende von manchen Radionachrichten.

00:01:02: Dann kommt immer so, ja, ein Dollar für einen Euro bekommst du so und so viel US-Dollar.

00:01:10: oder der US-Dollar steht bei bla bla Euro.

00:01:14: Das ist so ein Wert, der schwankt immer mal wieder, wie der US-Dollar zum Euro steht, aber man hat so ein erstaunlich gutes Gefühl dafür.

00:01:20: Es ist schon irgendwie so eine Alltagsangabe mit der, also man kann es jetzt nicht sicher sagen, aber man kann meistens so eine ungefähre so Wie sagt man auf so eine Ballpark-Nummer sagen?

00:01:30: Und das gefährliche, glaube ich, ist dabei, dass wir, also meistens wird ja Euro zur S-Dollar aus meiner Sicht angegeben und das zeigt die Kurve nach oben.

00:01:38: Also man hat irgendwie ein gutes Gefühl dabei, ne?

00:01:39: Weil der Euro im Vergleich zum Dollar liegt dazu.

00:01:43: Und ich glaube so, wenn du gerade sagst so, ja, ich schau ein bisschen Tagesschau, hat man irgendwie so ein gutes Gefühl.

00:01:49: Ja,

00:01:49: und jetzt hat bist du hast ein msr world etf vor.

00:01:51: das spielt auch gar keine Rolle.

00:01:52: das kann irgendein welt weltweit anlegender etf Seinen kann auch futzig world sein oder so.

00:01:57: da ist überall ziemlich viel us-dollar Anteil drin und dann stellst du fest das ist nicht gut.

00:02:02: warum Du hast es ja schon angesprochen weil ich brauche bloß die kehrwert bilden wenn der euro zum dollar steigt heißt natürlich dass der dollar zum euro sinkt mit anerborden die zahlreichen us-Aktien drin über die wir ja so oft reden die werden leider weniger wert, weil die natürlich in Dollar notieren in Dollar erstmal abgerechnet werden oder vielmehr aus Dollar in Euro umgerechnet werden.

00:02:24: Und um es ganz einfach zu sagen, wenn du einen weltweiten ETF hast, hast, steckt die Hälfte, liegt die Hälfte mehr als die Hälfte deines Gelders in US-Dollar.

00:02:35: Wenn US-Dollar weniger wert wird, ist es leider negativ für dich.

00:02:38: Und genau das hatten wir jetzt im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im Herbst, im.

00:02:47: Das wirkt sich dann aus.

00:02:49: Und was das heißt und wie du dich schützen kannst, diskutieren wir gleich in dieser Folge Geld ganz einfach, bevor es jetzt losgeht.

00:02:54: Mal wieder die erfolgreiche, die erfreuliche Nachricht.

00:02:59: Diese Folge präsentiert ihr jetzt nicht.

00:03:01: Ihren Partner, der US-Dollar, wäre auch immer.

00:03:06: Präsentiert vom US-Dollar.

00:03:08: Weil bei Finanztipp gibt es da, wo wir es beeinflussen können.

00:03:11: Keine Werbung, keine Werbung.

00:03:15: Wir wollen einfach, dass du gut informiert bist und dass du möglichst gut über Finanzen Bescheid weißt.

00:03:19: Das ist nämlich auch der Zweck der gemeinnützigen Finanztipp-Stiftung zu der Finanztipp gehört, nämlich die Finanzbildung in Deutschland zu verbessern.

00:03:28: Das ist der Hauptgrund, das versteht ihr auch immer, wir stehen immer viele nicht.

00:03:31: Niemand kann auf Finanztipp Werbung schalten.

00:03:34: Ich bekomme jeden Tag mehrere E-Mails von irgendjemanden, der gerne einen Werbedil mit Finanztipp eingehen würde, weil wir sind da total attraktiv mit unserer hohen Reichweite und könnten da sehr lokative, sehr lokative Werbedils abschließen.

00:03:48: Aber das machen wir natürlich grundsätzlich

00:03:50: nicht.

00:03:52: Wir verraten nicht mal, welche T-Shirts wir in den YouTube-Short-Videos tragen.

00:03:56: Es wurde letzten Mal gefragt im Kommentar, aber das auch diese Information behalten wir für uns.

00:04:05: Aber wenn du dir jetzt denkst, ich will euch eigentlich helfen, noch mehr Leute zu erreichen, dann ist das total cool.

00:04:09: Wir freuen uns, zum Beispiel, wenn du unseren Podcast weiter empfiehst oder unsere App runterlässt.

00:04:14: Oder wenn du sagst, das geht mir immer noch nicht weit genug.

00:04:17: Wenn du sogar Finanztipp unterstützer wirst, mehr Infos dazu findest du unten.

00:04:21: in den Schoenorts.

00:04:23: Dann schauen wir noch mal zurück auf die Wechselkurse.

00:04:26: Eigentlich müssen wir ja, schwebt ja so ein Geist hier, so im Podcaststudio, irgendwie über diesem ganzen Thema.

00:04:31: Ich weiß gar nicht, ob ich den jetzt eigentlich nennen wollte.

00:04:33: Also ich frag mich, wann wir irgendwelche halbwegs aktuellen Themen mal diskutieren.

00:04:38: und nicht der Name Donald Trump.

00:04:40: Jetzt habe ich ihn genannt.

00:04:41: Schau mal, ob wir noch mal auf ihn zurückkommen.

00:04:43: Aber

00:04:44: man muss ja tatsächlich sagen, also der Wechselkurs von Dollar zu Euro, der war ja auch schon mal aus Sicht des Dollars deutlich schlechter.

00:04:54: Ja, ist schon richtig.

00:04:55: Also wer waren doch sogar schon mal bei, du bekommst für einen Euro einen Dollar fünfzig?

00:05:00: Ja,

00:05:00: fast.

00:05:01: Das ist natürlich an und da zu mal und lange, lange, lange her, aber wenn man sich natürlich die Entwicklung der letzten Jahre und vor allen Dingen im Wesentlichen kann man sagen, seit Jahresbeginn anschaut, dann ist der Trump-Effekt natürlich schon deutlich erkennbar und im Wesentlich steckt halt dahinter, dass es ist nicht so sehr, dass die Leute den der US-Wirtschaft nicht trauen würden, weil, wie wir ja gerade gehört haben, der OMCI World und damit natürlich zu nicht geringen Teilen.

00:05:25: Die großen US-Konzerne, deren Kurse steigen.

00:05:28: Also die Aussichten, gerade durch KI und so weiter, die sehen natürlich ganz gut aus.

00:05:33: Aber das Misstrauen in den Dollar ist definitiv da.

00:05:38: Ansatzweise steigende... Verschuldung in den USA und vor allen Dingen der Druck von Donald Trump auf die Fed, auf die US-Zentralbank, doch endlich mal die Zinsen zu senken, was wir jetzt auch nach und nach wahrscheinlich machen werden, bzw.

00:05:50: damit angefangen haben.

00:05:52: Und das senkt halt sozusagen das Vertrauen in den Staatshaushalt, in die Staatsverschuldung der USA.

00:06:00: Muss man eher auch sagen, also Misstrauen in Währungen ist natürlich ein ganz gravierender Fakt.

00:06:05: Ja, also in der idealen Welt geht man immer so ein bisschen davon aus, dass... Ja, der Markt macht so ein bisschen die Wechselkurse von den Währungen zueinander und alles ist gut und es steckt so dessen drin, was eine Währung tatsächlich wert ist.

00:06:18: Aber mal, wir erinnern uns vielleicht noch zum Beispiel an die Frage, ob der Euro sicher ist, als Mario Draghi noch GZB-Präsident war und der dann ja gesagt hat, er würde bis zum äußersten gehen, um den Euro zu schützen und

00:06:30: erst... Whatever it takes,

00:06:32: whatever it takes.

00:06:33: Erst damit war das beendet, aber man sieht ja zum Beispiel auch... In Urlaubsländern manchmal, was Vertrauen in die Währung so machen kann.

00:06:39: Also die türkische Lira ist ja so ein ganz klassischer Fall, die ja vor, sagen wir, zehn Jahren noch ganz andere Wechselkurse auch hatte, wo dann irgendwann so ein bisschen das Vertrauen der Märkte in die Währung halt weg ist.

00:06:52: Es wird mit dem Dollar wahrscheinlich nicht passieren, können wir ...

00:06:56: Wollen wir nicht hoffen, dass wir, sagen wir vorsichtig, ein interessantes Szenario für die Weltwirtschaft.

00:07:01: Aber Währungsrisiken sind erst mal größer, als man denkt.

00:07:04: So,

00:07:04: absolut.

00:07:05: Man nimmt gerade so Euro-Dollar, als was sehr Stabiles war, aber wenn man genau hinschaut, dann sind da schon ordentliche Schwankungen drin.

00:07:11: Und aus Sicht der Inländer, in dem Fall der US-Amerikaner, ist das ja erstmal toll.

00:07:16: Wenn nämlich der Dollar billiger wird, dann bekommen sie für ihre Exporte, insbesondere ja mehr Geld, als wenn sie... amerikanisches Auto ist das schlechtes Beispiel, aber wenn sie Microsoft halt irgendwie was verkauft oder ein amerikanisches

00:07:29: Erdöl

00:07:31: oder ein iPhone und so weiter, dann sind die Euro, die wir dafür bezahlen, in US-Dollar halt mehr wert.

00:07:36: Deswegen ist das auch oft so ein ja dieses künstliche herunternehmen, runtersetzen der der indienischen Währung oftmals auch so ein Grund für einen de facto Wirtschaftskrieg, der dann so eine Art Währungskrieg ausbricht.

00:07:49: Ich glaube, so weit sind wir noch nicht, aber die Anzeichen gehen so ein bisschen in die Richtung, ohne jetzt den Teufel an die Wand malen zu wollen.

00:07:57: Aber das ist halt ein Spiel mit dem Feuer.

00:07:59: Weil wie du gerade sagst, wenn nämlich das Vertrauen mal nachhaltig erschüttert ist, das wissen wir alle aus privaten Beziehungen, dann ist es ganz schwer, dieses Vertrauen in eine Währung wieder herzustellen.

00:08:13: Genau, und dadurch bewegen eben Wechselkurse deinen ETF.

00:08:18: Wir haben es vorhin schon gesagt, du investierst in Euro, ungefähr siebzig Prozent der Aktien notieren, aber in Dollar.

00:08:22: Das heißt, wenn jetzt der Dollar fällt und die Aktienkurse steigen, dann kann dein ETF in Euro trotzdem quasi im Minus sein, rechnerisch in deinem Depot.

00:08:30: Oder zumindest hast du nicht dieses Jahr nicht ganz so viele Redite gemacht, wie du das dir vielleicht erhoffen würdest.

00:08:34: Und

00:08:34: da geben gibt es ein Produkt, währungsbesicherte ETFs.

00:08:38: Da steht dann immer der Zusatz, hatcht.

00:08:42: Dabei bei diesen ETFs, aber wie bei allen Dingen, die gegen was helfen, gilt immer zu Risiken und Nebenwirkungen, lesen sich die Packungsbeilage und wir machen heute mal die Packungsbeilage zu diesen Währungsabsicherungen.

00:08:54: Vielleicht will ich das nochmal betonen, vielleicht lieber Hörerinnen und Hörer, wenn du das mal liest, hedging, hedged bedeutet immer abgesichert.

00:09:01: Gegen irgendwas.

00:09:01: in dem Falle ist es, wo wir jetzt reden, Währungsgesichert, aber hedged, dieses so ein schönes Fachwort aus der Finanzwelt bedeutet immer eine Absicherung.

00:09:10: Es gibt auch Inflation Hatch, der also abgesichert gegen Inflation und alle möglichen Ausprägungen davon.

00:09:15: Typische Namen ist da z.B.

00:09:17: so MSCI World Euro, also EUR Euro, das Währungskürzel Hatch, dann weißt du, dass das sehr läuft.

00:09:22: In

00:09:22: Euro abgesichert.

00:09:23: Genau.

00:09:25: Und die Nachfrage ist gerade hoch, also laut einer Lüse der Deutschen Bank fließen, achtzeig Prozent der ETF Investments in US-Aktien in solche Produkte.

00:09:34: Also in Hatched Produkte.

00:09:36: Wow, fand ich auch krass.

00:09:37: Das

00:09:37: ist krass.

00:09:38: Also vor allem, wenn man sich überlegt, dass das jetzt, da sieht man auch, von wem ETFs benutzt werden, weil ich glaube, das sind jetzt nicht mit der Masse Privatinvestoren, weil sonst müssten wir das hier nicht so lange und ausführlich erklären, wenn das für dich, liebe Hörer, liebe Hörer und mich und uns alle schon total ging.

00:09:52: Ich war ja klar, da kann man auch so eine Hatched-Variante nehmen.

00:09:55: Nein.

00:09:56: Das ist sicherlich hauptsächlich Geld, behaupte ich jetzt einfach mal von so einen institutionellen Investoren, die sich die, sind wir wieder dabei, die dem Dollar misstrauen und sagen, ETFs, super Vehikel, aber ich will, ich glaube, dass der Dollar weiter sinkt.

00:10:09: Ich will mich decken absichern.

00:10:10: Ist natürlich einmal, was du dazu wissen solltest, was wichtig ist.

00:10:14: Kurzfristige Wechselkursschwankungen sind ganz normal.

00:10:17: Also zum Beispiel, in dem es zum Beispiel in dem Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr.

00:10:38: Das ist so ein bisschen der Bausparvertrag unter den ETFs.

00:10:46: Wenn du jetzt einen Bausparvertrag abschließt, dann wettest du ja drauf, also du machst so eine X da rein und dafür bekommst du dann Darlehen so eine Y, zudem schon festgelegten Zinssatz.

00:10:58: Das heißt, du wettest ja drauf, dass in der Zukunft die Zinsen schlechter sind als heute.

00:11:02: Also du mehr für Zins bezahlen müsstest.

00:11:04: Genau.

00:11:05: Das waren das jetzt wieder.

00:11:06: Typischer Emil Nefzgercher Gedanken komplizierter Gedankengang, aber es ist völlig richtig, ein Bauschmachvertrag ist auch ein Hedging, nämlich eine Absicherung gegen in Zukunft steigende Zinsen.

00:11:17: Ich glaube, das ist nicht so viel Leuten bewusstes.

00:11:19: Ich sage immer gerne, Bauschmachvertrag ist eine Wette, nämlich darauf, dass die Zinsen in Zukunft höher liegen und zwar deutlich höher liegen, sonst lohnt er sich es nicht.

00:11:26: Aber in dem Sinne ist es auch eine Versicherung, kann man fast sagen, die sich einkauft, ein Hedging.

00:11:31: Und in dem Fall... Machst du ja eigentlich das gleiche, weil wenn man ehrlich ist, man sichert sich ja jetzt nicht gegen kurzfristige Schwankungen ab.

00:11:39: Weil da hättest du das Problem, dann musst du jetzt irgendwann deine ETF-Anteile wieder verkaufen und in den normalen ETF-U-Schichten und dann musst du immer kapitale Traxschleume auf deine Gewinne zahlen.

00:11:47: Abgesehen davon, dass es komplette Spekulation ist und du dieses Timing garantiert nicht richtig erwischt.

00:11:51: Das ist super schwierig.

00:11:52: Das heißt ja, wenn du jetzt in so einen ETF investierst, vor allem per Sparplan, dann wettest du.

00:11:58: langfristig und jetzt wirklich langfristig, also fünfzehn Jahre auf einen schwachen Dollar.

00:12:04: Das heißt, dass es mit dem Dollar langsam bergab geht.

00:12:07: Und das wäre wahrscheinlich auch langfristig damit verknüpft.

00:12:10: Sicher, aber langfristig wahrscheinlich damit verknüpft, dass es mit der US-Wirtschaft auch bergab geht.

00:12:15: Das ist auch kein Szenario, was du dir eigentlich wünschen kannst.

00:12:17: Also es ist eine klare Wette, sagen wir so, es wäre eine klare Wette darauf, dass insgesamt der Euro oder europäische Wirtschaftsraum langfristig deutlich stärkere Wachstumsraten wahrscheinlich vermutlich hat, als der US-amerikanische ist, aus meiner Sicht, eine gewisse Gewagte erwette.

00:12:34: Und Steve hat übrigens nicht mehr viel mit Passiv investieren zu tun.

00:12:37: Das ist eine aktive Marktmeinung, worauf ich setze.

00:12:40: Und ich kann Sie jetzt schon sagen, ich halte mich da lieber neutral.

00:12:44: Ich weiß es einfach vorsichtig gesagt nicht.

00:12:47: Und genau, es kann nach hinten losgehen, was aber noch mal viel wichtiger ist.

00:12:51: Natürlich sind die Kosten höher, weil ... keine Garantien sind, umsonst hatten wir auch letztens bei Riester schon, ah, jetzt langsam sind wir wirklich wie diese Alten von der Muppet Show.

00:13:02: Also die Kosten sind natürlich höher für diese Garantie, weil das Geld kostet.

00:13:05: Das hat wir letztens auch schon bei den Hebel ETFs, wir reden oft drüber, was alles Geld kostet.

00:13:11: Das heißt natürlich, du hast einmal eine höhere TER, also eine höhere Gesamtkostenquote über solchen ETFs, so ein normaler, sagen wir, iShares MSCI World ETF.

00:13:23: Bist du so bei Null Komma zwei Prozent zwei abgesichert bist du so bei Null Komma fünf fünf Prozent zum Beispiel bei den beiden die wir verglichen haben in unserer Berechnung.

00:13:33: Also muss das mal reinholen.

00:13:34: Null Komma drei fünf Prozent Punkte von dreißig Basispunkte wie man so schön sagt in der Finanzbranche.

00:13:39: Das ist kein Baumstil.

00:13:41: Und so ein besicherter ETF hat natürlich zusätzliche Finanzierungskosten, weil so was muss.

00:13:48: Das Geld für sowas muss irgendwo herkommen, wie auch bei einem Hebel ETF.

00:13:51: Du kannst ja nicht aus dem Nichts quasi wie so ein Magier, die die Renditen verdoppeln bei so einem Hebel ETF.

00:13:58: Du kannst halt auch nicht aus dem Nichts dich gegen Währungsschwankungen absichern.

00:14:01: Alles hat irgendwie einen Preis.

00:14:03: Und diese Finanzierungsprose...

00:14:05: Das sagst du so schnell.

00:14:06: Ich glaube, dass das aber vielen Leuten gar nicht bewusst ist.

00:14:08: Vor allen Dingen, und das riech halt wir so ein bisschen nennen, das sind so Produkte, die halt gerne auch verkauft anstatt gekauft werden.

00:14:14: Also ist sich jemand so ein bisschen spricht mit... einem Finanzberater, sprich mit einer Bankberaterin, wie auch immer und ist sich so ein bisschen unsicher bei dem ganzen Thema ETF Investment.

00:14:25: Da sind wir jetzt auch an der Stelle, lieber Hörer, lieber Hörer, okay, erstmals ist das eine Info für dich selbst, aber wahr vielleicht auch die Leute, die dir wichtig sind.

00:14:32: Deine Familie, deine Partnerin, dein Partner wäre auch immer vor einem Fehler.

00:14:37: Wenn jemand sozusagen nicht bereit ist, dieses vermeintliche Risiko eines Aktien-ETFs einzugehen, dann hilft es nicht, wenn ihm jemand dann einredet, ja, aber das ist ja gegen Währungsschwanken abgesichert, da fühlen sie sich viel besser.

00:14:50: Herr Neftzger, ja, da machen sie sich keine Sorge machen.

00:14:52: Das ist Vertriebsgewäsch, ja, Vorsicht.

00:14:55: Es geht viel mehr darum, richtig einzusehen, hey ja, natürlich schwankt das, natürlich wird das auch noch ordentlich nach unten gehen, aber wenn du das mindestens fünfzehn Jahre durchhältst, dann bist du schon sehr auf der sicheren Seite.

00:15:06: Und diese Finanzierungskosten, die hängen, Ganz, ganz vereinfacht gesagt, davon ab, wie der Zins-Unterschied zwischen den USA und der Eurozone ist, weil diese ITFs müssen sich ja Geld am Geldmarkt leihen und dadurch im Endeffekt von dem generellen Zinsniveau auf beiden Märkten, was da die Differenz ist, das führt eben zu den Kosten und das kann langfristig ein deutlicher Rendite verlost sein, wenn diese Kosten hoch sind.

00:15:30: Ja, absolut.

00:15:32: Und das schätzt man, glaube ich, ganz gerne, wie stark so ein, vor allem weil es ja ein laufender negative Zinsenzeffekt ist, wie stark sich das auswirkt.

00:15:41: Also da muss man mit anderen Worten gesagt, wenn ich mir tatsächlich so einen Euro hatcht, ETF ins Depo lege, dann wette ich darauf, dass der Dollar erheblich sinkt, deutlich sinkt.

00:15:52: Wir haben uns mehrere Zeiträume angeschaut.

00:15:54: Ich greife jetzt mal einen davon raus, und zwar vom neunundzwanzigsten April, zwei Tausend Fünfzehn bis zum elften August, zwei Tausend Dreiund Zwanzig.

00:16:03: Also acht Jahre.

00:16:04: Genau.

00:16:05: Warum dieser seltsame Zeitraum?

00:16:08: An beiden Tagen war jetzt der Wechselkurs von Euro zu Dollar ungefähr bei ... Also wir kommen wechselkursmäßig daraus, wo wir reingegangen sind.

00:16:16: Was gar nicht so selten ist.

00:16:18: Also man findet ... Genügend Zeiträume für die das zutrifft, was wieder dafür spricht, es schwankt halt so ein bisschen hin und her.

00:16:24: Genau, also es ist ein Markt, wo es irgendwie will durch die Gegend schwankt, aber im Schluss läuft es wieder auf das Gleiche raus.

00:16:29: Ein bisschen

00:16:30: wie bei so einer Achterbahn.

00:16:31: Wenn du steigst du da aus, wo du reingekommst.

00:16:32: Genau,

00:16:32: aber das heißt, die Vorhersage hat nicht zugetroffen, der Dollar ist nicht weiter gesunken, sondern es wieder zum Schluss hat sich wieder auf das Bewegt-Morhen vorher waren.

00:16:41: Wir

00:16:41: schauen uns jetzt quasi das an, was wahrscheinlich passieren kann und was dann schmerzhaft wird.

00:16:45: Also... Der abgesicherte ETF auf den MSR World hat in diesem Zeitraum, ... ... Rendite pro Jahr, ... ... weniger gemacht.

00:16:57: Als der normale ... ... MSR World ETF.

00:17:00: Also was weiß ich, was weiß ich?

00:17:01: Sechs und ... ... Vier Komma Vier oder ... ... sieben und ... ... Vier Komma Vier.

00:17:07: Genau, macht bei ... ... Zehntausend Euro Einmalanlage ... ... Zweitausend Zweihundert Euro weniger gewinnen.

00:17:13: Auf

00:17:13: acht Jahr.

00:17:14: Ja.

00:17:15: Okay.

00:17:16: Dieser Rendite-Unterschied der schwankt, wenn man verschiedene Zeiträume anschaut, aber er liegt oft über einem Prozent.

00:17:23: Also schon spürbar.

00:17:25: Du siehst die Absicherung, das klingt erst mal gut.

00:17:27: Es kostet aber schon, weil wenn du jetzt sagst, du machst irgendwie sieben, fünf Prozent Rendite oder sechs, fünf Prozent Rendite, das merkst du am Ende.

00:17:37: Genau, und das ist nochmal ein deutlicher Unterschied.

00:17:39: Vorhin hast du gesprochen von einer erhöhten TR von null, fünf, fünf Prozent.

00:17:44: Sag mal so, ja, ist jetzt nicht wenig, aber vielleicht noch im Rahmen des Erträglichen, aber zwischen Null, fünf Prozent und über ein Prozent rennt die Verlust schon nochmal ein anderer.

00:17:53: Vor allem könntest du da ja auch sagen, Null, fünf Prozent ist jetzt relativ viel, aber im Vergleich zu so einem aktiven Fonds ist das ja noch ein Schnapper.

00:18:01: Und da ist es jetzt noch nicht mal total gegen dich gelaufen.

00:18:03: Letztendlich hast du am Ende wieder genauso viel Euro pro Dollar wie vorher.

00:18:09: Es könnte ja auch noch schlimmer laufen.

00:18:11: Es könnte nämlich laufen, dass der Dollarbeiter steigt, der Euro fällt und dann geht die ganze Rechnung noch mal schlimmer aus.

00:18:18: Und es gibt eben langfristig wahnsinnig viele Zeiträume, in denen sich die Wechselkursspankungen ausgleichen.

00:18:23: Also da geht es ein bisschen hin und her und am Ende hat sich nicht so wirklich was getan.

00:18:27: Deswegen ist unser Tipp, setzt Liebe auf einen normalen, weltweiten ETF, also den MSCI World, den FTSE Developed oder den FTSE All World, MSCI ACBI, ganz egal.

00:18:39: Das einfach, das günstig, die sind breit gestreut und du musst jetzt nicht wertvolle Zeiten des Lebens darauf verwenden, so Dinge wie Währungskurs, also Wechselkursschwankungen überhaupt zu verstehen.

00:18:52: Genau, abgesehen und zu verstehen, wie deine Absicherung, deine Euro-Absicherung gebaut ist.

00:18:56: Und

00:18:57: ich glaube, an der Stelle geht es auch nochmal an anderen Fehler, die wir machen.

00:19:02: Passives Investieren, langfristiges Passives Investieren bedeutet nicht nur keine Meinung zu einzelnen Aktien.

00:19:09: zu bestimmten Branchen oder Märkten zu haben, sondern auch keine wirkliche politische Meinung zu haben im Sinne von, wie geht es politisch in nächster Zeit weiter.

00:19:18: Denn das jetzt, vorhin hast du gesagt, dass achtzehn Prozent der Gelder da aus dem Ausland in Euro-Hedged ETFs fließt sind.

00:19:24: Das ist natürlich eine aktuelle, ja, markt- oder politische Meinung, mit anderen Worten, dass die USA sich da nicht besonders gut anstellen wird.

00:19:35: Und deswegen habe ich den Geist vorhin angesprochen, der Donald Trump, der überall beschwiebt, immer.

00:19:41: Das kann ich natürlich verstehen.

00:19:42: Aber der Witz beim langfristigen Passivinistieren mit ETFs besteht auch darin, sich von solchen relativ kurzfristigen politischen Trends freizumachen.

00:19:52: Es ist total verständlich aus meiner Sicht, und mir geht es ja auch nicht anders, dass M. das natürlich sorgen macht, was da drüben in den USA, insbesondere auch wirtschaftspolitisch, passiert.

00:20:01: Aber davon muss man sich halt auch ein Stück weit frei machen und zu sagen, mein Euro-Investment über mein MCI World ETF oder mein weltweit anliegenden ETF ist auch eine Form der Diversifikation.

00:20:12: Mein Gehalt, meine Rente, mein Arbeitsplatz und so weiter, das ist alles im Euro-Raum.

00:20:17: Das kriege ich in Euro ausbezahlt.

00:20:20: Damit mache ich in gewisser Weise auch Rentite.

00:20:22: Das bezahlt meinen Sparplan unter anderem.

00:20:25: Dass ein großer Teil meines Geldes diversifiziert unter einem US-Dollar liegt, ist auch eine Diversifikation, weil es kann natürlich auch genau anders herumlaufen.

00:20:33: Das ist nämlich long in the wrong on, in den nächsten fünfzehn, zwanzig, fünfundzwanzig Jahre, wie auch immer, dann doch in USA deutlich besser läuft als in Europa, dass der Dollar wieder kommt und all das haben wir alles in der Vergangenheit schon gesehen.

00:20:46: Übrigens, ich würde sagen, Wenn mir jetzt mal die letzten zwei, drei Jahre wegläst, haben wir in vielen Fällen auch von der Stärke des Dollars als ETF-Investor profitiert.

00:20:57: Und das sag ich jetzt, diese Geschichte schon seit wie lang jetzt fast fünfzehn Jahren mitmacht.

00:21:05: Für dich ist auf jeden Fall das entscheidende, dem passenden ETF findest du super einfach mit unserem Finanzeb ETF-Finder.

00:21:10: Den verlinken wir dir unter dem Video in den Show notes oder unter dem Podcast in den Show notes, je nachdem, wie du es dir anschaust oder anhörst.

00:21:18: Und da findest du auch den Passenden für deinen Depot.

00:21:22: Du musst dich nicht mit so Dingen aufhalten.

00:21:23: Du weißt jetzt, wie es funktioniert, was ja immer eine gute Sache ist.

00:21:27: Und wir testen jetzt noch, ob Saidi weiß, wie bestimmte Dinge funktioniert.

00:21:32: Nämlich mit den Fragen von euch.

00:21:34: Und wir fangen an mit victoria.hnk.

00:21:38: Und sie fragt nach Möglichkeiten nach dem Abitur, um ein Studium zu finanzieren.

00:21:42: Ah, okay.

00:21:43: Danke für die Frage.

00:21:44: Victoria gibt es natürlich verschiedenste Geschichten.

00:21:46: Also zunächst mal solltest du unbedingt prüfen, ob du Baföc bekommen kannst.

00:21:50: Weil Baföc überhaupt bitte keine Berührungsängste haben.

00:21:53: Ich sage es gleich vorweg, an Baföc ist noch niemand pleitegegangen.

00:21:57: Wenn du Baföc bekommen kannst, dann nimmst du um Gottes Willen in Anspruch.

00:22:01: Ja, es ist manchmal ein bisschen mühsam, sich mit diesem Antrag auseinanderzusetzen.

00:22:04: Gibt es auch hier... Hilfsangebot dazu.

00:22:07: Wir haben auch einen guten Ratgeber auf Finanzdebti dazu.

00:22:09: SS am Ende auch kein Buch mit sieben Siegeln.

00:22:12: Denn du wirst erstens einen großen Teil nicht zurück bezahlen müssen, ganz grob die Hälfte.

00:22:17: Und die Rückzahlungsbedingungen sind so kolant, das kriegst du später auf alle Verdehende.

00:22:21: Also sich nicht scheuen, ob man Barfügg bekommt.

00:22:24: Dann, wenn es richtig eng ist, auch mal schauen, ob man Wohngeld bekommen kann, ja, gerade dann, wenn die Mieten ziemlich hoch sind.

00:22:30: Offensichtlich natürlich das ganze Thema Nebenjob, da nur der Hinweis von mir.

00:22:34: erstens sich frühzeitig drum kümmern.

00:22:36: Bei meiner Erfahrung nach, die meisten Studierenden, die sie nicht frühzeitig drum kümmern, machen halt dann irgendwas, was man so schnell findet.

00:22:43: Typische Weise Gastro oder ähnliches oder im Rewe verkaufen oder sowas in Richtung.

00:22:47: Das ist jetzt oftmals kein schlechtes Geld.

00:22:50: Aber ich bin ja immer dafür zu sagen, ich mache einen Nebenjob, der mir auch.

00:22:53: inhaltlich was bringt, wo ich irgendwie was dazu lerne, ob das jetzt direkt mit meinem Studium zusammenhängt oder nicht, wo ich mich einfach irgendwie weiter entwickeln kann.

00:23:02: Und dann gibt es natürlich noch die ganzen Möglichkeiten, Forderungen zu bekommen, Stipendien und Ähnliches, auch da sich rechtzeitig, frühzeitig drum zu kümmern.

00:23:11: Unterm Denken, es gibt natürlich auch die Optionen auf ein duales Studium, also dass du bei einer Firma studierst und auch schon arbeitest, was ja dann auch, wenn es in deinem Bereich eine Option ist, eine gute Wachhärte ist.

00:23:22: Eine Variante habe ich noch vergessen, Thema Bildungskredit.

00:23:25: Auch das ist möglich, aber als wirklich letzte Option, fast schon, zur Rate ziehen oder in Betracht ziehen und da aufpassen.

00:23:32: Der Zins auf so ein Bildungskredit, der ist variabel.

00:23:35: mit anderen Worten, da können auch die Raten dann steigen.

00:23:38: Haben viele schöne Leute in der Zinswende vor zwei, drei Jahren am eigenen Leib erfahren müssen.

00:23:42: Das ist gar nicht lustig, wenn dann auf einmal die Raten für so ein Bildungskredit deutlich ansteigt.

00:23:47: Die zweite Frage kommt von Stay Wild.

00:23:50: Hazer Idi?

00:23:51: Ich habe ein Haus geerbt und bin plötzlich Immobilienbesitzer.

00:23:54: Wie soll ich meinen Finanznamen besten aufstellen?

00:23:57: Ich würde sagen, das ist die, also erst mal herzlichen Glückwunsch.

00:24:00: Das ist ein schönes Geschenk.

00:24:02: Die größte Frage ist, in welchem Zustand das Haus ist.

00:24:04: Damit muss man sich wirklich auch neutral mal beschäftigen und durchaus auch Geld in die Hand nehmen.

00:24:10: Das ist ein ganz tolles Gerät.

00:24:11: Du kriegst erst mal so eine Immobilie hingestellt und darfst erstes Geld in die Hand nehmen, aber das ist in aller Regel so.

00:24:15: Nämlich tatsächlich mit dem Sachverständigen.

00:24:17: da man herangeht.

00:24:17: Das kann entweder eine Art von Gutachter sein oder es kann auch der solchen Energieberater sein, zu schauen, was ist da zu machen.

00:24:24: Da kommt natürlich darauf an, ob man selbst einzieht, was für Standards hat man selbst oder ob man es vermieten will, was will man sozusagen mietern, da bieten und was kann man für eine Miete verlangen.

00:24:33: Also die Frage ist vor allem, wie viel muss reininvestiert werden?

00:24:36: und selbst wenn unmittelbar nichts reininvestiert werden muss, unbedingt von Anfang an zu fahren, Dauerauftrag aufs Tagesgeldkonto, Rücklagen für Instandhaltung.

00:24:47: zu bilden, sich das vor Augen zu führen.

00:24:50: Das mag auch zu lassen eines ETR-Sparplans, wenn du dann einen hast, gehen.

00:24:54: Weil natürlich steckt jetzt nicht geringer Teil deiner Altersvorsorge in dieser Immobilie drin, egal ob für das Eigenheim oder Vermietung.

00:25:00: Und da ist es auch okay, in dieses Gebäude zu investieren und sein Wert zu enthalten.

00:25:06: Aber dafür brauchst du Rücklagen.

00:25:08: Jetzt kommt mein großer Moment.

00:25:09: Was kommt jetzt?

00:25:10: Du hast doch was vergessen.

00:25:11: Ich habe was vergessen.

00:25:12: Die Wohngebäudeversicherung mit Elementarschäden war aus Stein.

00:25:15: Danke.

00:25:16: Denkt dran, es kann in allen möglichen Regionen Deutschlands zu krassen Unwettern kommen, zu Erdrutschen, was auch immer.

00:25:25: Es ist in den letzten Jahren ja auch spürbar mehr geworden.

00:25:28: Sicherlich dagegen ab.

00:25:30: Es ist ja, wie Saidi gesagt hat, ein Großteil deines Vermögens.

00:25:33: Schließlich diese Versicherung ab.

00:25:34: Wir haben dazu einen Ratgeber, den verlinken wir auch in den Schornrots.

00:25:38: Ich behaupte, das gibt.

00:25:39: Das betrifft halt wesentlich mehr Standorte, als man gerne meinen möchte.

00:25:42: Da kann irgendein so ein Minibach, irgendeine Rinte irgendwie in der Umgebung sein, von der man nie was denken würde.

00:25:47: Und selbst das kann in heutigen Zeiten zu einem Beschwerbungsrisiko werden, dass eine normale Wohngebäudeversicherung, eine normale, die bestimmt von vorhanden ist, nicht abdeckt.

00:25:57: Und auf die letzte Frage bin ich jetzt sehr gespannt.

00:25:59: Patrick.pro fragt, HazerID, ich höre regelmäßig euren Podcast und habe die App.

00:26:05: Wieso sollte ich dein Buch lesen?

00:26:06: Ah ja.

00:26:08: Patrick, Patrick, vielen Dank für die Frage.

00:26:11: Also, in meinem Buch habe ich zunächst einmal das geballte Finanz-Wissen, Finanz-Tipp-Wissen zusammengetragen.

00:26:17: Also, du hast wirklich alles mal an einem Platz und wirst bestimmt, auch vielleicht nicht jetzt, aber in Zukunft in die Situation kommen, weiß ich vielleicht nicht mehr so ganz genau, kann ich da einfach total gut nachschlagen.

00:26:27: Dann haben wir viele interessante Facts und Statistiken nochmal zusammengetragen, aktualisiert diese sonst auch Finanz-Tipp nicht so einfach, findest gerade, wenn du mal In der aktuellen Situation in Zweifelkömmes, wie war das mit den USA und meinem ETF nochmal?

00:26:40: Wie ist das Verhältnis sich mit, ich sage jetzt was, mit nachhaltigen Geschichten oder mit dieser komischen Verabhaushalt, die ich im Januar mehr zahlen muss.

00:26:47: Wie mache ich das nochmal?

00:26:48: Das findest du alles wirklich kompakt in einem Ratgeber zusammengefasst und vor allen Dingen auch vor dem Hintergrund, wenn es dann mal an eine größere Frage geht, wir haben den Harten gerade kaufen oder mieten.

00:26:59: Und schließlich, ich glaube, selbst wenn du dich selbst schon wirklich gut auskennst, Du weißt ganz bestimmt jemanden, der, sag ich mal, noch nicht ganz so weit ist wie du, der eher am Anfang steht.

00:27:09: Und dann, glaube ich, ist in meinem Buch ein super Weihnachtsgeschenk.

00:27:13: Damit ist unser Eigenwerbespot zu Ende.

00:27:17: Vielen Dank, liebe Nutzerinnen, liebe Nutzer, fürs Zuhören oder Zuschauen.

00:27:20: Wir hoffen, die Folge hat dir gefallen.

00:27:22: Wenn ja, würdest du es natürlich total freuen, wenn du dir eine gute Bewertung da, alles ganz egal, wo du unser Podcast anhörst oder anschaust.

00:27:27: Vielen Dank, dieser E-Di.

00:27:28: Danke, E-Me.

00:27:29: Und bis zum nächsten Mal.

00:27:31: Ciao.

00:27:31: Macht's gut, bleibt dran.

00:27:32: Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.